Werbung

Bedeutung von plaster

Putz; Pflaster; beschichten

Herkunft und Geschichte von plaster

plaster(n.)

Im späten Altenglischen bezeichnete plaster „ein medizinisches Mittel in fester Form, das zur äußeren Anwendung gedacht ist“. Der Begriff stammt aus dem medizinischen Latein plastrum, das durch den Verlust des ursprünglichen Präfixes aus dem Lateinischen emplastrum („ein Pflaster“, sowohl im medizinischen als auch im baulichen Sinne) verkürzt wurde. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Griechischen emplastron („Salbe, Pflaster“), das von Galen anstelle des gebräuchlicheren emplaston verwendet wurde. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Neutrum von emplastos („aufgetragen“) abgeleitet ist, was sich aus en- („auf“) und plastos („geformt“) zusammensetzt. Letzteres ist ein Verbaladjektiv von plassein („formen“, siehe plasma).

Die Verwendung des Begriffs für das Material, das aus Kalk, Wasser und Sand (mit oder ohne Haare zur Bindung) besteht und zum Verputzen von Wänden verwendet wird, ist im Englischen seit etwa 1300 belegt. Dies geschah über das Altfranzösische plastre, das aus derselben Quelle stammt. In den frühen Verwendungen hatte das englische Wort oft die französische Schreibweise. Die Bedeutung „Gips“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Plaster of Paris bezeichnet „gemahlenen, kalzinierten (wärmegetrockneten) Gips“, der sich schnell bindet und beim Mischen mit Wasser quillt (Mitte des 15. Jahrhunderts). Ursprünglich wurde er aus den umfangreichen Gipsvorkommen von Montmartre in Paris gewonnen. Der Ausdruck Plaster saint („eine Person, die heuchlerisch Tugendhaftigkeit zur Schau stellt“) ist seit 1890 belegt.

plaster(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „Wände mit Putz zu bedecken oder zu überziehen“. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch verwendet, um zu beschreiben, dass etwas mit einem heilenden Putz überzogen wird. Dies stammt von plaster (Substantiv) und teilweise aus dem Altfranzösischen plastrier, was so viel wie „mit Putz bedecken“ bedeutet (im modernen Französisch plâtrer), abgeleitet von plastre. Die bildliche Verwendung, also „übermäßig beladen“ (zum Beispiel mit Lob), entstand um 1600. Die Bedeutung „ein Ziel schwer zu bombardieren“ wurde erstmals 1915 dokumentiert. Im Sport wurde der Ausdruck „deutlich besiegen“ 1919 geprägt. Als Adjektiv wird plastered im späten 14. Jahrhundert verwendet, ursprünglich mit der Bedeutung „mit Putz beschichtet“. Die umgangssprachliche Bedeutung „sehr betrunken“ ist seit 1912 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1712 wurde das Wort in der Bedeutung „Form, Gestalt“ verwendet, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stellt eine klassischere Variante des früheren Begriffs plasm dar. Der Ursprung liegt im Spätlateinischen plasma, das aus dem Griechischen plasma stammt und „etwas Geformtes oder Geschaffenes“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Bild, Figur; Nachahmung, Fälschung; gestalteter Stil, Affektiertheit“. Der griechische Begriff plassein bedeutet „formen“ und ursprünglich „dünn ausbreiten“. Er geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *plath-yein, die von *pele- (2) abgeleitet ist und „flach; ausbreiten“ bedeutet.

Die Bedeutung „der flüssige Teil des Blutes usw., im Gegensatz zu den Zellen“ stammt aus dem Jahr 1845. In der Physik wurde die Bedeutung „ionisiertes Gas“ im Jahr 1928 geprägt.

Das Wort piastre tauchte in den 1620er Jahren auf und bezeichnete ursprünglich den „spanischen Dollar, die Achtstücke“. Es wurde auch als Bezeichnung für eine Währungseinheit und Münze in der Türkei verwendet, die in den 1610er Jahren entstand und im Türkischen ghurush genannt wurde. Ursprünglich handelte es sich dabei um entwertete spanische Dollar. Der Begriff stammt aus dem Französischen piastre und geht auf das Italienische piastra zurück, was so viel wie „dünne Metallplatte“ bedeutet. Dies ist eine Abkürzung für impiastro, was „Pflaster“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen emplastrum ab, das wiederum aus dem Griechischen emplastron stammt (siehe auch plaster (n.)). Das italienische Wort wurde zunächst auf den spanischen Silberpeso angewendet und später auf die türkische Münze übertragen, die auf diesem basierte. Vergleiche auch shinplaster.

Werbung

Trends von " plaster "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plaster" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plaster

Werbung
Trends
Werbung