Werbung

Bedeutung von polka-dot

Punktmuster; Kleidungsstück mit Punkten; Design mit gleichmäßigen Punkten

Herkunft und Geschichte von polka-dot

polka-dot

„Muster aus Punkten einheitlicher Größe und Anordnung“, besonders auf Stoffen, 1851 (polka-spot und polka-dotted werden 1849 verwendet), als sie in Mode waren, abgeleitet von polka (Substantiv) + dot (Substantiv). Benannt nach dem Tanz, ohne besonderen Grund, außer seiner Beliebtheit, die dazu führte, dass viele zeitgenössische Produkte und Modetrends diesen Namen annahmen (polka hat, polka-jacket usw.). Sie erlebten um 1873 ein Comeback in der Mode. Verwandt: Polka-dots.

Verknüpfte Einträge

„Punkt oder kleiner Fleck auf einer Oberfläche“ – im Altenglischen dott, früher auch „Fleck, Kopf eines Geschwürs“. Möglicherweise verwandt mit dem Norwegischen dot („Klumpen, kleiner Knoten“), dem Niederländischen dot („Knoten, kleines Bündel, Büschel“) und dem Althochdeutschen tutta („Brustwarze“). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar.

Erstmals um das Jahr 1000 belegt; das Wort tauchte dann wieder um 1530 mit der modernen Bedeutung „Marke“ auf, war jedoch bis ins 18. Jahrhundert nicht weit verbreitet. Möglicherweise handelt es sich um ein anderes Wort, das „die Marke eines bloßen Berührens mit dem Stift“ imitiert (so Wedgwood). In der Musik stammt die Bedeutung „Punkt, der anzeigt, dass eine Note um die Hälfte verlängert werden soll“ aus dem Jahr 1806. Der telegraphische Sinn im Morsealphabet stammt aus dem Jahr 1838. On the dot („pünktlich“) wurde 1909 geprägt und bezieht sich auf das Ziffernblatt einer Uhr. Dot-matrix in Druck und Bildschirmdarstellung ist seit 1975 belegt.

Eine Art lebhaften Rundtanz, der 1844 in Böhmen entstand. Der Name kommt aus dem Französischen polka und dem Deutschen Polka, wahrscheinlich aus dem Tschechischen polka, was „der Tanz“ bedeutet, wörtlich „polnische Frau“ (im Polnischen Polka), die feminine Form von Polak, also „ein Pole“ (siehe Pole). Es könnte auch eine Abwandlung des tschechischen Wortes pulka sein, was „halb“ bedeutet, und sich auf die Halbschritte der böhmischen Bauerntänze bezieht. Oder es ist eine Kombination aus beiden Erklärungen. Der Tanz war zuerst in Prag angesagt, 1835, und erreichte London im Frühjahr 1842.

Vous n'en êtes encore qu'au galop, vieil arriéré, et nous en sommes à la polka! Oui, c'est la polka que nous avons dansée à ce fameux bal Valentino. Vous demandez ce que c'est que la polka, homme de l année dernière! La contredanse a vécu; le galop, rococo; la valse à deux temps, dans le troisième dessous; il n'y a plus que la polka, la sublime, l'enivrante polka, dont les salons raffolent, que les femmes de la haute, les banquiéres les plus cossues et les comtesses les plus choenosophoses étudient jour et nuit. ["La France Dramatique," Paris, 1841]
Vous n'en êtes encore qu'au galop, vieil arriéré, et nous en sommes à la polka! Oui, c'est la polka que nous avons dansée à ce fameux bal Valentino. Vous demandez ce que c'est que la polka, homme de l'année dernière! La contredanse a vécu; le galop, rococo; la valse à deux temps, dans le troisième dessous; il n'y a plus que la polka, la sublime, l'enivrante polka, dont les salons raffolent, que les femmes de la haute, les banquières les plus cossues et les comtesses les plus choenosophoses étudient jour et nuit. ["La France Dramatique," Paris, 1841]

Als Verb wurde es ab 1846 verwendet (polk wurde ebenfalls ausprobiert).

    Werbung

    Trends von " polka-dot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "polka-dot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polka-dot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "polka-dot"
    Werbung