Werbung

Bedeutung von dot

Punkt; kleiner Fleck; Markierung

Herkunft und Geschichte von dot

dot(n.)

„Punkt oder kleiner Fleck auf einer Oberfläche“ – im Altenglischen dott, früher auch „Fleck, Kopf eines Geschwürs“. Möglicherweise verwandt mit dem Norwegischen dot („Klumpen, kleiner Knoten“), dem Niederländischen dot („Knoten, kleines Bündel, Büschel“) und dem Althochdeutschen tutta („Brustwarze“). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar.

Erstmals um das Jahr 1000 belegt; das Wort tauchte dann wieder um 1530 mit der modernen Bedeutung „Marke“ auf, war jedoch bis ins 18. Jahrhundert nicht weit verbreitet. Möglicherweise handelt es sich um ein anderes Wort, das „die Marke eines bloßen Berührens mit dem Stift“ imitiert (so Wedgwood). In der Musik stammt die Bedeutung „Punkt, der anzeigt, dass eine Note um die Hälfte verlängert werden soll“ aus dem Jahr 1806. Der telegraphische Sinn im Morsealphabet stammt aus dem Jahr 1838. On the dot („pünktlich“) wurde 1909 geprägt und bezieht sich auf das Ziffernblatt einer Uhr. Dot-matrix in Druck und Bildschirmdarstellung ist seit 1975 belegt.

dot(v.)

Im Jahr 1740 entstand das Verb „to dot“, was so viel wie „mit einem Punkt oder Punkten markieren“ bedeutet, abgeleitet von dot (n.). Die Bedeutung „mit kleinen, losen Objekten markieren oder verzieren“ entwickelte sich bis 1818. Der spezifische Gebrauch „einen Punkt über (den Buchstaben i) setzen“ kam um 1833 auf. Verwandte Begriffe sind Dotted und dotting. Der Ausdruck Dotted line tauchte bereits in den 1690er Jahren auf.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1812 entstand die Bedeutung „voller Punkte“ aus dot (Substantiv) + -y (2). Die Bedeutung „albern“ entwickelte sich um 1400, wie in dotypolle „dotty poll“ (also „alberner Kopf“) zu sehen ist, wobei das erste Element von dote (Verb) stammt.

"tiny capsule of LSD," ab 1971, von micro- + dot (Substantiv). Zuvor war es ein Begriff aus der Spionage für ein extrem verkleinertes Foto, das als Punkt am Ende eines maschinengeschriebenen Manuskripts getarnt werden konnte (ab 1946).

„Muster aus Punkten einheitlicher Größe und Anordnung“, besonders auf Stoffen, 1851 (polka-spot und polka-dotted werden 1849 verwendet), als sie in Mode waren, abgeleitet von polka (Substantiv) + dot (Substantiv). Benannt nach dem Tanz, ohne besonderen Grund, außer seiner Beliebtheit, die dazu führte, dass viele zeitgenössische Produkte und Modetrends diesen Namen annahmen (polka hat, polka-jacket usw.). Sie erlebten um 1873 ein Comeback in der Mode. Verwandt: Polka-dots.

    Werbung

    Trends von " dot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dot"
    Werbung