Werbung

Bedeutung von polka

lebhafter Rundtanz; polnischer Tanz

Herkunft und Geschichte von polka

polka(n.)

Eine Art lebhaften Rundtanz, der 1844 in Böhmen entstand. Der Name kommt aus dem Französischen polka und dem Deutschen Polka, wahrscheinlich aus dem Tschechischen polka, was „der Tanz“ bedeutet, wörtlich „polnische Frau“ (im Polnischen Polka), die feminine Form von Polak, also „ein Pole“ (siehe Pole). Es könnte auch eine Abwandlung des tschechischen Wortes pulka sein, was „halb“ bedeutet, und sich auf die Halbschritte der böhmischen Bauerntänze bezieht. Oder es ist eine Kombination aus beiden Erklärungen. Der Tanz war zuerst in Prag angesagt, 1835, und erreichte London im Frühjahr 1842.

Vous n'en êtes encore qu'au galop, vieil arriéré, et nous en sommes à la polka! Oui, c'est la polka que nous avons dansée à ce fameux bal Valentino. Vous demandez ce que c'est que la polka, homme de l année dernière! La contredanse a vécu; le galop, rococo; la valse à deux temps, dans le troisième dessous; il n'y a plus que la polka, la sublime, l'enivrante polka, dont les salons raffolent, que les femmes de la haute, les banquiéres les plus cossues et les comtesses les plus choenosophoses étudient jour et nuit. ["La France Dramatique," Paris, 1841]
Vous n'en êtes encore qu'au galop, vieil arriéré, et nous en sommes à la polka! Oui, c'est la polka que nous avons dansée à ce fameux bal Valentino. Vous demandez ce que c'est que la polka, homme de l'année dernière! La contredanse a vécu; le galop, rococo; la valse à deux temps, dans le troisième dessous; il n'y a plus que la polka, la sublime, l'enivrante polka, dont les salons raffolent, que les femmes de la haute, les banquières les plus cossues et les comtesses les plus choenosophoses étudient jour et nuit. ["La France Dramatique," Paris, 1841]

Als Verb wurde es ab 1846 verwendet (polk wurde ebenfalls ausprobiert).

Verknüpfte Einträge

„Stake, Stab“, spätaltenglisch pal „Stab, Pfahl, Post“, eine allgemeine germanische Entlehnung (altfriesisch und altsächsisch pal „Pfahl“, mittelniederländisch pael, niederländisch paal, althochdeutsch pfal, altnordisch pall) aus dem Lateinischen palus „ein Pfahl“, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *pakslo-, einer suffigierten Form der Wurzel *pag- „befestigen“. Später bezeichnete es speziell „ein langes, schlankes, sich verjüngendes Stück Holz“.

Die Bedeutung im Rennsport als „innere Pfahl-Zaunbegrenzung eines Kurses“ stammt aus dem Jahr 1851; daher auch pole position im Automobilrennsport (1904). Ein ten-foot pole als metaphorisches Maß für etwas, mit dem man etwas (oder jemanden) nicht berühren würde, taucht 1839 im amerikanischen Englisch auf. Der zehn Fuß lange Pfahl war ein gängiges Werkzeug, um Pfähle für Zäune usw. zu setzen, und der Ausdruck „Kann das mit einem zehn Fuß langen Pfahl nicht berühren“ findet sich im beliebten alten Minstrel-Song „Camptown Races“.

"I saw her eat."
"No very unnatural occurrence I should think."
"But she ate an onion!"
"Right my boy, right, never marry a woman who would touch an onion with a ten foot pole."
[The Collegian, University of Virginia, June 1839]
„Ich sah sie essen.“
„Kein sehr unnatürliches Ereignis, würde ich sagen.“
„Aber sie aß eine Zwiebel!“
„Richtig, mein Junge, heirate niemals eine Frau, die eine Zwiebel mit einem zehn Fuß langen Pfahl berühren würde.“
[The Collegian, University of Virginia, Juni 1839]

„Muster aus Punkten einheitlicher Größe und Anordnung“, besonders auf Stoffen, 1851 (polka-spot und polka-dotted werden 1849 verwendet), als sie in Mode waren, abgeleitet von polka (Substantiv) + dot (Substantiv). Benannt nach dem Tanz, ohne besonderen Grund, außer seiner Beliebtheit, die dazu führte, dass viele zeitgenössische Produkte und Modetrends diesen Namen annahmen (polka hat, polka-jacket usw.). Sie erlebten um 1873 ein Comeback in der Mode. Verwandt: Polka-dots.

*pelə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „flach; ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: airplane; dysplasia; ectoplasm; effleurage; esplanade; explain; explanation; feldspar; field; flaneur; floor; llano; palm (n.1) „Fläche der Hand“; palm (n.2) „tropischer Baum“; palmy; piano; pianoforte; plain; plan; planar; Planaria; plane (n.1) „ebene Fläche“; plane (n.3) „Werkzeug zum Glätten von Oberflächen“; plane (v.2) „gleiten, auf bewegungslosen Flügeln schweben“; planet; plani-; planisphere; plano-; -plasia; plasma; plasmid; plasm; -plasm; -plast; plaster; plastic; plastid; -plasty; Polack; Poland; Pole; polka; protoplasm; veldt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch plassein „formen, gestalten“, plasma „etwas Geformtes oder Geschaffenes“; Latein planus „flach, eben, klar“; Litauisch plonas „dünn“; Keltisch *lanon „ebene Fläche“; Altkirchenslawisch polje „ebene Fläche, Feld“, Russisch polyi „offen“; Altenglisch feld, Mittelniederländisch veld „Feld“.

    Werbung

    Trends von " polka "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "polka" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polka

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "polka"
    Werbung