Werbung

Bedeutung von poll

Abstimmung; Kopf; Einzelperson

Herkunft und Geschichte von poll

poll(n.)

Um 1300 (spätes 12. Jahrhundert als Nachname) bezeichnete polle „Haar des Kopfes; Fellstück vom Kopf eines Tieres“ und auch (frühes 14. Jahrhundert) „Kopf einer Person oder eines Tieres“. Es stammt oder steht im Zusammenhang mit dem Mittelniederdeutschen oder Mitteld Niederländischen pol, was „Kopf, Spitze“ bedeutet. Diese Bedeutung erweiterte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zu „Person, Individuum“ (der Ausdruck by polls „einer nach dem anderen“, bei Schafen usw., ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt).

Die Bedeutung „Sammlung oder Zählung von Stimmen“ ist seit den 1620er Jahren belegt, abgeleitet von der Vorstellung des „Kopfzählens“. Der Sinn „Abstimmung bei einer Wahl“ entstand 1832. Der Ausdruck für „Umfrage zur öffentlichen Meinung“ wurde 1902 geprägt. Eine poll tax, wörtlich „Kopfsteuer“, stammt aus den 1690er Jahren. Im Englischen bezieht sich die wörtliche Verwendung meist auf den Teil des Kopfes, an dem das Haar wächst.

poll(v.1)

In den 1620er Jahren entstand das Verb „to poll“, was so viel wie „die Stimmen abnehmen“ bedeutet. Es leitet sich von poll (n.) ab, das in einem erweiterten Sinne „Einzelperson“ oder „Individuum“ meint, und basiert auf der Idee, „jemanden eins nach dem anderen zu zählen“. Die Bedeutung „eine bestimmte Anzahl von Stimmen an den Wahlurnen erhalten“ entwickelte sich bis 1846. Verwandte Begriffe sind Polled und polling. Der Ausdruck Polling place ist bereits 1832 belegt.

poll(v.2)

„schneiden, stutzen, die Oberseite entfernen“, frühes 14. Jahrhundert, pollen, „die Haare kurz schneiden“ (bei einem Tier oder einer Person), abgeleitet von poll (Substantiv). Bei Bäumen oder Pflanzen ab der Mitte des 15. Jahrhunderts (impliziert in polled). Verwandt: Polling. Ein deed poll ist ein „Dokument, das nur von einer Partei ausgeführt wird“. Dieser Ausdruck stammt von der früheren Bedeutung „die Haare schneiden“, da das Dokument gerade und nicht eingekerbt war (im Vergleich zu indenture (Substantiv)). 

Poll

weiblicher Vorname, eine Kurzform von Polly. Ab den 1620er Jahren als Name für einen Papagei bekannt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort endenture oder indenture, das einen „schriftlichen, formellen Vertrag für Dienstleistungen (zwischen Meister und Lehrling usw.)“ bezeichnete. Es handelte sich um eine Urkunde mit gegenseitigen Verpflichtungen, die aus dem anglo-französischen endenture und dem altfranzösischen endenteure stammt und „Einkerbung“ bedeutet. Dies leitet sich von endenter ab, was so viel wie „einkerben oder eindrücken“ bedeutet (siehe auch indent (v.1)).

Solche Verträge, insbesondere zwischen Meisterhandwerkern und Lehrlingen, wurden in vollständigen, identischen Versionen auf einem Pergamentblatt verfasst. Dieses wurde dann entlang einer gezackten oder „eingeritzten“ Linie durchtrennt. Jede Partei erhielt ein Exemplar, und die Echtheit eines Indenturvertrags konnte bewiesen werden, indem man es neben sein Gegenstück legte.

Weiblicher Vorname, eine reimende Nebenform von Molly, Koseform von Mary. Bekannt als Papageienname seit den 1610er Jahren.

Werbung

Trends von " poll "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"poll" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of poll

Werbung
Trends
Werbung