Werbung

Bedeutung von Pole

Stange; Pol; Achse

Herkunft und Geschichte von Pole

Pole(n.)

„Einwohner oder Angehöriger Polens“, 1650er Jahre, aus dem Deutschen Pole, Singular von Polen, abgeleitet vom Polnischen Polanie „Polen“, wörtlich „Feldbewohner“, von pole „Feld“, verwandt mit dem Altkirchenslawischen polje „Feld“ (aus der PIE-Wurzel *pele- (2) „flach; sich ausbreiten“). Das ältere Wort war Polack.

pole(n.1)

„Stake, Stab“, spätaltenglisch pal „Stab, Pfahl, Post“, eine allgemeine germanische Entlehnung (altfriesisch und altsächsisch pal „Pfahl“, mittelniederländisch pael, niederländisch paal, althochdeutsch pfal, altnordisch pall) aus dem Lateinischen palus „ein Pfahl“, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *pakslo-, einer suffigierten Form der Wurzel *pag- „befestigen“. Später bezeichnete es speziell „ein langes, schlankes, sich verjüngendes Stück Holz“.

Die Bedeutung im Rennsport als „innere Pfahl-Zaunbegrenzung eines Kurses“ stammt aus dem Jahr 1851; daher auch pole position im Automobilrennsport (1904). Ein ten-foot pole als metaphorisches Maß für etwas, mit dem man etwas (oder jemanden) nicht berühren würde, taucht 1839 im amerikanischen Englisch auf. Der zehn Fuß lange Pfahl war ein gängiges Werkzeug, um Pfähle für Zäune usw. zu setzen, und der Ausdruck „Kann das mit einem zehn Fuß langen Pfahl nicht berühren“ findet sich im beliebten alten Minstrel-Song „Camptown Races“.

"I saw her eat."
"No very unnatural occurrence I should think."
"But she ate an onion!"
"Right my boy, right, never marry a woman who would touch an onion with a ten foot pole."
[The Collegian, University of Virginia, June 1839]
„Ich sah sie essen.“
„Kein sehr unnatürliches Ereignis, würde ich sagen.“
„Aber sie aß eine Zwiebel!“
„Richtig, mein Junge, heirate niemals eine Frau, die eine Zwiebel mit einem zehn Fuß langen Pfahl berühren würde.“
[The Collegian, University of Virginia, Juni 1839]

pole(n.2)

„nördliches oder südliches Ende der Erdachse“, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen pole oder direkt aus dem Lateinischen polus „Ende einer Achse“; auch „der Himmel, die Himmelskörper“ (eine Bedeutung, die manchmal ab dem 16. Jahrhundert im Englischen verwendet wurde), aus dem Griechischen polos „Drehpunkt, Achse einer Kugel, der Himmel“, aus dem Urindoeuropäischen *kwol- „sich drehen“ (das Urindoeuropäische *kw- wird im Griechischen p- vor einigen Vokalen), abgeleitet von der Wurzel *kwel- (1) „sich drehen, sich umherbewegen“.

Ursprünglich bezog es sich hauptsächlich auf die Himmelskugel und die festen Punkte, um die sich (durch die Rotation der Erde) die Sterne zu drehen scheinen; manchmal auch auf die terrestrischen Pole (poles of this world), die beiden Punkte auf der Erdoberfläche, die die Rotationsachse markieren.

pole(v.)

In den 1570er Jahren entstand die Bedeutung „mit Stangen (zur Unterstützung) ausstatten“, abgeleitet von pole (Substantiv 1). Die Bedeutung „mit einer Stange schieben“ entwickelte sich im Jahr 1753. Verwandte Begriffe sind: Poled und poling.

Verknüpfte Einträge

„Polnische Person“, 1570er Jahre, abgeleitet vom polnischen Polak „(männliche) polnische Person“, verwandt mit Polanie „Polen“, Polska „Polen“, polski „polnisch“ (siehe Pole). Ab 1834 als Bezeichnung für polnische Juden verwendet (unterscheidbar von Litvak). In Nordamerika wurde es ab 1879 als „polnischer Einwanderer, Person polnischer Abstammung“ genutzt und in diesem Kontext im Englischen als beleidigend angesehen. Als Adjektiv ab etwa 1600 verwendet.

Also bean-pole, „Stock für eine Bohnenpflanze, um sich daran zu ranken“, 1791, abgeleitet von bean (Substantiv) + pole (Substantiv 1). Ab 1837 auch für „sehr dünne Person“ verwendet.

Werbung

Trends von " Pole "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Pole" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Pole

Werbung
Trends
Werbung