Werbung

Bedeutung von postdiluvial

nach der Flut; nach dem Hochwasser

Herkunft und Geschichte von postdiluvial

postdiluvial(adj.)

Also post-diluvial, „existierend oder auftretend nach der Flut“, 1823, gebildet aus post- + diluvial. Zuvor war postdiluvian (1670er Jahre).

Verknüpfte Einträge

„bezüglich einer Flut“ (insbesondere der Flut aus dem Buch Genesis), 1650er Jahre, abgeleitet vom Spätlateinischen diluvialis, das sich vom Lateinischen diluvium „Flut, Überschwemmung“ ableitet. Dieses wiederum stammt von diluere „wegwaschen“, was sich aus dis- „weg“ (siehe dis-) und -luere, einer Form von lavere „waschen“ (aus der PIE-Wurzel *leue- „waschen“) zusammensetzt. Verwandt: Diluvian.

Das Wortbildungselement bedeutet „nach“ und stammt aus dem Lateinischen post, was so viel wie „hinter, nach, anschließend“ bedeutet. Es leitet sich von *pos-ti ab, welches auch im Arkadischen pos und im Dorischen poti vorkommt und „in Richtung, zu, nahe, neben“ bedeutet. Im Altkirchenslawischen findet man po für „hinter, nach“ und pozdu für „spät“. Im Litauischen gibt es pas, was „bei, an“ bedeutet. All diese Formen stammen vom indoeuropäischen Wortstamm *apo- ab, der auch im Griechischen apo für „von“ und im Lateinischen ab für „von... weg“ zu finden ist. Siehe auch apo-.

    Werbung

    Trends von " postdiluvial "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "postdiluvial" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of postdiluvial

    Werbung
    Trends
    Werbung