Werbung

Bedeutung von post-

nach; hinter; später

Herkunft und Geschichte von post-

post-

Das Wortbildungselement bedeutet „nach“ und stammt aus dem Lateinischen post, was so viel wie „hinter, nach, anschließend“ bedeutet. Es leitet sich von *pos-ti ab, welches auch im Arkadischen pos und im Dorischen poti vorkommt und „in Richtung, zu, nahe, neben“ bedeutet. Im Altkirchenslawischen findet man po für „hinter, nach“ und pozdu für „spät“. Im Litauischen gibt es pas, was „bei, an“ bedeutet. All diese Formen stammen vom indoeuropäischen Wortstamm *apo- ab, der auch im Griechischen apo für „von“ und im Lateinischen ab für „von... weg“ zu finden ist. Siehe auch apo-.

Verknüpfte Einträge

Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff verwendet, um das Schließen von einer Folge auf ihren Ursprung, also von einer Wirkung auf ihre Ursache, zu beschreiben. Er stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „von dem, was danach kommt“. Er setzt sich zusammen aus a, was so viel wie „von, weg von“ bedeutet – die übliche Form von ab vor Konsonanten (siehe ab-) – und posteriori, dem neutren Ablativ von posterius, dem Komparativ von posterus, was „nach, folgend“ bedeutet. Dies wiederum stammt von post, was „nach“ bedeutet (siehe post-). Der Begriff steht im Gegensatz zu a priori. In der modernen Verwendung, die etwa um 1830 entstand und auf Kant zurückgeht, ist er grob gleichbedeutend mit „aus Erfahrung“.

Stammt aus dem Mittellateinischen ex postfacto, was so viel bedeutet wie "aus dem, was danach getan wird." Abgeleitet von facto, dem Ablativ von factum, was "Tat, Handlung" bedeutet (siehe auch fact). Siehe auch ex-, post-.

Werbung

"post-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of post-

Werbung
Trends
Werbung