Werbung

Bedeutung von pouf

Sitzkissen; gepolsterter Hocker; Frisur mit voluminösem Effekt

Herkunft und Geschichte von pouf

pouf(n.)

"Stil eines aufwändigen weiblichen Kopfschmucks," 1817 (in Bezug auf Stile um 1780), aus dem Französischen bouffer "aufblasen, aufblasen," wahrscheinlich imitativer Herkunft. In der Schneiderei bezieht es sich auf einen Teil, der zu einem Bündel gerafft ist, belegt seit 1869; in Bezug auf überfüllte Kissen, 1884. Als Verb ab 1882 belegt (impliziert in pouffed).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es das Wort pyffan oder *puffian, was so viel wie „mit dem Mund blasen“ bedeutete und vermutlich nachahmenden Ursprungs ist. Ein Vergleich dazu wäre das französische pouf. Besonders in der Bedeutung „mit schnellen, unterbrochenen Stößen blasen“ war es bereits im frühen 14. Jahrhundert gebräuchlich. Die Bedeutung „keuchen, hastig und schwer atmen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert.

Um 1530 herum fand das Wort dann auch die Bedeutung „füllen, aufblasen oder mit Luft erweitern“. Der intransitive Gebrauch, der sich auf kleine Schwellungen und runde Vorwölbungen bezieht, tauchte um 1725 auf. Die übertragene, transitive Bedeutung „erheben“ oder „exaltiert darstellen“ entstand ebenfalls in den 1530er Jahren und entwickelte sich bis ins frühe 18. Jahrhundert weiter zu „aus Eigeninteresse loben, übertrieben oder unterwürfig loben“. Verwandte Formen sind Puffed und puffing.

    Werbung

    Trends von " pouf "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pouf" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pouf

    Werbung
    Trends
    Werbung