Werbung

Bedeutung von practician

Praktiker; Ausübender; Fachmann

Herkunft und Geschichte von practician

practician(n.)

"Ein Praktiker; jemand, der praktiziert (im Gegensatz zu jemandem, der theoretisiert)," ursprünglich auch practitian, um 1500, aus dem Altfranzösischen practicien (Modernes Französisch praticien), aus dem Spätlateinischen practicus „handlungsfähig“ (siehe practice (v.)). Ein früheres Wort war practisour (Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde practisen verwendet, um auszudrücken, dass man einen bestimmten Handlungsweg verfolgt oder anwendet. Um 1400 bedeutete es, etwas zu tun oder in die Tat umzusetzen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen pratiser oder practiser, was so viel wie „üben“ bedeutet. Diese Formen sind Abwandlungen von practiquer, das wiederum aus dem Mittellateinischen practicare stammt und „tun, ausführen, praktizieren“ bedeutet. Letztlich geht die Wurzel auf das Spätlateinische practicus zurück, was „praktisch“ heißt, und das griechische praktikos, ebenfalls für „praktisch“ (siehe practical).

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff auch im Sinne von „einen Beruf ausüben“, insbesondere in der Medizin, verwendet. Zudem bedeutete es, etwas wiederholt oder gewohnheitsmäßig zu tun, um Fertigkeiten zu erlangen – also durch wiederholtes Üben zu lernen. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts fand man auch die Bedeutung „ausführen, an etwas arbeiten, üben“. Die intransitive Verwendung, die beschreibt, dass man bestimmte Handlungen wiederholt ausführt oder sich selbst trainiert, entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Sinn, jemanden zum Üben zu bringen, durch Übungen zu lehren oder zu trainieren, entstand ebenfalls in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Practiced und practicing.

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff „practitian“ jemanden, der Wissen durch praktische Erfahrung erwirbt. Er entstand als Hybrid aus practitian, was so viel wie „Praktiker“ bedeutet (um 1500; siehe practician), und erhielt eine überflüssige Endung, ähnlich wie bei parishioner. Die Bedeutung „jemand, der eine Kunst oder ein Handwerk tatsächlich ausübt“, entwickelte sich in den 1550er Jahren. Samuel Johnson führte als sekundäre Bedeutung an, dass es sich auch um „eine Person handelt, die heimliche oder gefährliche Künste anwendet“ (vergleiche practice (n.)). Ein general practitioner war ursprünglich jemand, der sowohl in der Medizin als auch in der Chirurgie tätig ist.

    Werbung

    Trends von " practician "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "practician" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of practician

    Werbung
    Trends
    Werbung