Werbung

Bedeutung von parishioner

Gemeindemitglied; Pfarrangehöriger

Herkunft und Geschichte von parishioner

parishioner(n.)

„Ein Bewohner oder Mitglied der Gemeinschaft einer Pfarrei“, Mitte des 15. Jahrhunderts, mit -er (1), abgeleitet von früher parishen „Pfarrangehöriger“ (ca. 1200), aus dem Altfranzösischen paroissien, parochien, von paroisse (siehe parish). Die Doppelform parochian war bis 1700 veraltet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „Parochie“ einen Bezirk mit eigener Kirche oder die Mitglieder einer solchen Kirche. Es stammt aus dem Anglo-Französischen paroche, parosse (Ende des 11. Jahrhunderts), aus dem Altfranzösischen paroisse und aus dem Spätlateinischen parochia, paroecia, was „Diözese“ bedeutet. Diese Begriffe sind eine Abwandlung des spätgriechischen paroikia, das ebenfalls „Diözese oder Pfarrei“ bedeutet, und leitet sich von paroikos ab, was so viel wie „Fremder“ oder „Gast“ (in christlichen Texten) bedeutet. Im klassischen Griechisch hieß es „Nachbar“ und setzt sich zusammen aus para- („nahe“, siehe para- (1)) und oikos („Haus“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *weik- (1) , die „Sippe“ oder „Familie“ bedeutet).

Die genaue Entwicklung der Bedeutung in der frühen Kirche ist unklar. Möglicherweise wurde „Parochie“ ursprünglich von „Fremder“ abgeleitet, um die frühen Christen als spirituelle Reisende in der materiellen Welt zu beschreiben. In den frühen kirchlichen Schriften wurde das Wort allgemeiner verwendet als das griechische dioikesis, obwohl sie im 13. Jahrhundert synonym wurden. Es ersetzte das altenglische preostscyr, was wörtlich „Priesterkreis“ bedeutet. In Großbritannien (ab den 1630er Jahren), in einigen südlichen amerikanischen Kolonien und in Louisiana wurde es zu einem rein zivilen Begriff für die lokale Verwaltung, wobei die Grenzen ursprünglich den einer kirchlichen Pfarrei entsprachen.

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff „practitian“ jemanden, der Wissen durch praktische Erfahrung erwirbt. Er entstand als Hybrid aus practitian, was so viel wie „Praktiker“ bedeutet (um 1500; siehe practician), und erhielt eine überflüssige Endung, ähnlich wie bei parishioner. Die Bedeutung „jemand, der eine Kunst oder ein Handwerk tatsächlich ausübt“, entwickelte sich in den 1550er Jahren. Samuel Johnson führte als sekundäre Bedeutung an, dass es sich auch um „eine Person handelt, die heimliche oder gefährliche Künste anwendet“ (vergleiche practice (n.)). Ein general practitioner war ursprünglich jemand, der sowohl in der Medizin als auch in der Chirurgie tätig ist.

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    Trends von " parishioner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "parishioner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of parishioner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "parishioner"
    Werbung