Werbung

Bedeutung von pragmaticism

Pragmatismus; praktische Anwendung von Konzepten; Philosophie der praktischen Implikationen

Herkunft und Geschichte von pragmaticism

pragmaticism(n.)

Im Jahr 1865 entstand das Wort „officiousness“ aus pragmatic und -ism. Ab 1905 wurde es in der Philosophie von dem amerikanischen Philosophen C.S. Peirce (1839-1914) verwendet, um die Lehre zu beschreiben, dass abstrakte Konzepte in Bezug auf ihre praktischen Implikationen verstanden werden müssen. Er prägte diesen Begriff, um seine Philosophie vom pragmatism zu unterscheiden.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bedeutete es „einmischend, ungebeten beschäftigt“ und war eine Abkürzung für das frühere pragmatical. Alternativ könnte es auch aus dem Französischen pragmatique (15. Jahrhundert) stammen, das wiederum vom Lateinischen pragmaticus „geschickt in Geschäften oder Recht“ abgeleitet ist. Dieses leitet sich aus dem Griechischen pragmatikos her, was so viel wie „geeignet für Geschäfte, aktiv, geschäftsmäßig, systematisch“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei pragma (im Genitiv pragmatos), was „eine Tat, ein Akt; das, was getan wurde; eine Sache, Angelegenheit, ein Thema“ bezeichnet, insbesondere etwas Wichtiges. Es kann auch als Euphemismus für etwas Schlechtes oder Schandhaftes verwendet werden. Im Plural steht es für „Umstände, Angelegenheiten“ (öffentlich oder privat, oft in negativem Sinne, also „Ärger“), wörtlich übersetzt als „eine vollbrachte Sache“. Der Wortstamm stammt von prassein/prattein, was „tun, handeln, ausführen“ bedeutet (siehe practical).

Ab den 1640er Jahren wurde es verwendet, um „die Angelegenheiten eines Staates oder einer Gemeinschaft“ zu beschreiben. Die Bedeutung „sachlich, Fakten systematisch und praktisch behandelnd“ stammt aus dem Jahr 1853 (Matthew Arnold). In einigen späteren Bedeutungen wurde es vom deutschen pragmatisch übernommen.

Im Jahr 1825 entstand der Begriff „pragmatische Behandlung“, abgeleitet vom griechischen pragmat-, dem Stamm von pragma, was so viel wie „das, was getan wurde“ bedeutet (siehe pragmatic). Dazu kommt die Endung -ism. Als philosophische Lehre wurde der Begriff ab 1898 verwendet und soll seinen Ursprung in den 1870er Jahren haben, wahrscheinlich beeinflusst durch das deutsche Wort Pragmatismus. In der politischen Theorie fand er erstmals 1951 Verwendung. Verwandte Begriffe sind Pragmatist, der in den 1630er Jahren als „Wichtigtuer“ und 1892 als „Anhänger einer pragmatischen Philosophie“ geprägt wurde.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " pragmaticism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pragmaticism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pragmaticism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pragmaticism"
    Werbung