Werbung

Bedeutung von prism

Prisma; geometrischer Körper mit parallelen polygonalen Flächen; Lichtbrechungselement

Herkunft und Geschichte von prism

prism(n.)

In den 1560er Jahren bezeichnete der Begriff in der Geometrie „einen Körper, dessen Basen oder Enden ähnliche, gleichartige und parallele ebene Polygone sind und dessen Seiten Parallelogramme (nicht immer Dreiecke) bilden“. Er stammt aus dem Spätlateinischen prisma, das wiederum aus dem Griechischen prisma „ein geometrisches Prisma, eine dreiseitige Säule“ (wie von Euklid definiert) entlehnt ist. Wörtlich übersetzt bedeutet es „etwas, das gesägt wurde (wie ein Holzblock), Sägespäne“. Der Wortursprung liegt bei prizein, priein „sägen“ (verwandt mit prion „eine Säge“), dessen genaue Herkunft jedoch unklar bleibt. Euklid wählte diesen Begriff offenbar, weil er an das Bild einer Säule dachte, deren Seiten abgesägt wurden.

Die spezifische Bedeutung in der Optik, „ein Instrument (in der Regel dreieckig) mit gut polierten Seiten aus Glas, Quarz usw., das Licht bricht und in einem Spektrum verteilt“, ist seit den 1610er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1709 entstand das Adjektiv „prismatisch“, das sich auf alles bezieht, was mit einem Prisma zu tun hat. Es leitet sich ab von prismat-, dem Wortstamm des griechischen Begriffs prisma (siehe auch prism), und wird durch die Endung -ic ergänzt. Bereits 1728 wurde es verwendet, um Licht, Farben und Ähnliches zu beschreiben, die durch ein Prisma getrennt oder verteilt werden, oder die in ihrer Farbvielfalt einem solchen Effekt ähneln. Verwandte Begriffe sind Prismatical (aus den 1650er Jahren) und prismatically.

    Werbung

    Trends von " prism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "prism"
    Werbung