Werbung

Bedeutung von prison

Gefängnis; Haftanstalt; Ort der Einsperrung

Herkunft und Geschichte von prison

prison(n.)

Im späten Altenglischen bezeichnete prisoun einen „Ort der Gefangenschaft oder unfreiwilligen Einsperrung, ein Verlies, ein Gefängnis“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen prisoun, was „Gefangenschaft, Haft; Gefängnis; Gefangener, Häftling“ bedeutete (11. Jahrhundert, im modernen Französisch prison). Er wurde durch den Einfluss von pris („genommen“, siehe prize (n.2)) aus dem früheren preson verändert und geht auf das Vulgärlateinische *presionem zurück, das aus dem Lateinischen prensionem (im Nominativ prensio) stammt. Dieses wiederum ist eine Verkürzung von prehensionem (im Nominativ *prehensio), was „eine Ergreifung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von prehendere („ergreifen, nehmen“) stammt. Dieses setzt sich zusammen aus prae- („vor“, siehe pre-) und -hender, das auf die indogermanische Wurzel *ghend- („ergreifen, nehmen“) zurückgeht.

In den frühen Verwendungen wurde der Begriff oft im Sinne von „Gefangenschaft, der Zustand der Gefangenschaft oder Einsperrung“ gebraucht. Daraus entwickelte sich die erweiterte Bedeutung „ein Ort für Gefangene, ein öffentliches Gebäude zur Unterbringung oder sicheren Verwahrung von Verbrechern und anderen, die durch rechtliche Verfahren in Gewahrsam genommen wurden“. Dies ist die Hauptbedeutung im modernen Sprachgebrauch.

prison(v.)

„jemanden einsperren, in ein Gefängnis sperren, die Freiheit entziehen“, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne, Anfang des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von prison (Substantiv) oder dem altfranzösischen prisoner (Verb). Verwandt: Prisoned; prisoning.

Verknüpfte Einträge

„Etwas, das mit Gewalt genommen wird“, Mitte des 13. Jahrhunderts, prise „ein Nehmen, Halten“, aus dem Altfranzösischen prise „ein Nehmen, Ergreifen, Halten“, ein Substantiv, das vom weiblichen Partizip Perfekt von prendre „nehmen, ergreifen“ abgeleitet ist, welches aus dem Lateinischen prendere stammt, einer Verkürzung von prehendere „festhalten, greifen, ergreifen, fangen“ (von prae- „vor“, siehe pre-, + -hendere, aus der PIE-Wurzel *ghend- „ergreifen, nehmen“).

Besonders von einem Schiff, das legal auf See erbeutet wurde (1510er Jahre). Die Schreibweise mit -z- stammt aus dem späten 16. Jahrhundert.

Um 1300, aus dem Altfranzösischen emprisoner „einsperren; im Gefängnis sein“ (12. Jh.), abgeleitet von der assimilierten Form von in- „in“ (aus der PIE-Wurzel *en „in“) + prison (siehe prison). Früher auch emprison. Verwandt: Imprisoned; imprisoning.

Werbung

Trends von " prison "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prison" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prison

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "prison"
Werbung