Werbung

Bedeutung von prompter

Anreger; Aufforderer; Souffleur

Herkunft und Geschichte von prompter

prompter(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete man damit „eine Person oder Sache, die zu einer Handlung anregt“, also ein Substantiv, das von prompt (Verb) abgeleitet ist. Zuvor gab es bereits den Begriff promptator (Mitte des 15. Jahrhunderts), der aus dem Mittellateinischen stammt. Die Bedeutung „jemand, der einem Sprecher oder Vorleser hilft“, entstand in den 1590er Jahren; der spezifische theatertechnische Sinn entwickelte sich um 1600.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts, prompten, "zu einer Handlung anregen, drängen," von dem Adjektiv oder aus dem Lateinischen promptus, Partizip Perfekt von promere "hervorbringen," von pro "vorwärts" (aus der PIE-Wurzel *per- (1) "vorwärts") + emere "nehmen" (aus der PIE-Wurzel *em- "nehmen, verteilen").

Die Bedeutung "jemanden coachen, einem Lernenden oder Sprecher helfen, indem man etwas Vergessenes oder Unvollständig Gelerntes oder Bekanntes vorschlägt," stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; speziell im theaterischen Sinne von "einem Sprecher mit Texten helfen" ab den 1670er Jahren. Verwandt: Prompted; prompting.

"Elektrisches Gerät, das den Text eines Sprechers außerhalb der Sichtweite von Kameras anzeigt," 1951, ursprünglich ein Markenname in den USA, abgeleitet von tele- + prompter. Der britische Markenname dafür ist Autocue.

    Werbung

    Trends von " prompter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prompter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prompter

    Werbung
    Trends
    Werbung