Werbung

Bedeutung von *em-

nehmen; verteilen

Herkunft und Geschichte von *em-

*em-

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „nehmen, verteilen“. 

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: assume; consume; emption; example; exemplar; exemplary; exemplify; exempt; exemption; impromptu; peremptory; pre-emption; premium; presume; presumption; prompt; pronto; ransom; redeem; redemption; resume; sample; Sejm; subsume; sumptuary; sumptuous; vintage.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern wie dem Sanskrit yamati „hält, bezwingt“; dem Lateinischen emere „kaufen“, ursprünglich „nehmen“, sumere „nehmen, erhalten, kaufen“; dem Altkirchenslawischen imo „nehmen“; und dem Litauischen imu, imti „nehmen“ sein.

Um den Bedeutungswandel von „nehmen“ zu „kaufen“ in den lateinischen Verben zu verstehen, vergleiche man das Altenglische sellan „geben“, das zum modernen Englisch sell „gegen Geld geben“ führte; das Hebräische laqah „er kaufte“, ursprünglich „er nahm“; und das umgangssprachliche Englisch I'll take it für „ich kaufe es“. 

Verknüpfte Einträge

Anfang des 15. Jahrhunderts taucht das Wort assumen auf, was so viel wie „sich anmaßen, etwas übernehmen“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen assumere oder adsumere, was „etwas annehmen, sich etwas zu eigen machen, zusätzlich erhalten“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ad, was „zu, hin, bis“ bedeutet (siehe ad-), und sumere, was „nehmen“ heißt. Letzteres leitet sich von sub ab, was „unter“ bedeutet (siehe sub-), und emere, was ebenfalls „nehmen“ bedeutet. Diese Wurzeln stammen aus dem urindoeuropäischen Wortstamm *em-, der „nehmen, verteilen“ bedeutet.

Die Bedeutung „annehmen, ohne Beweis für wahr halten und als Grundlage für eine Argumentation verwenden“ wurde in den 1590er Jahren belegt. Die Verwendung im Sinne von „fiktiv annehmen oder darstellen“ (zum Beispiel ein Aussehen annehmen) entstand um 1600. Verwandte Begriffe sind Assumed und assuming.

Das früheste Partizip Perfekt war assumpt. In der Rhetorik zeigt assume an, was der Sprecher postuliert, oft als eine Art anerkannte Hypothese, während presume ausdrückt, was der Sprecher tatsächlich glaubt. Im Mittelenglischen gab es auch das Wort assumpten, was „in den Himmel aufnehmen“ bedeutete, besonders im Zusammenhang mit der Jungfrau Maria, und sich vom lateinischen Partizip ableitet. Der Witz make an ass of u and me ist seit 1957 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „etwas zu zerstören, indem man es in Teile trennt, die sich nicht wieder vereinen lassen, wie durch Verbrennen oder Essen“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „die Substanz von etwas zu zerstören, etwas zu vernichten“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen consumer für „verbrauchen“ (12. Jahrhundert) und leitet sich direkt vom Lateinischen consumere ab, was so viel wie „aufbrauchen, essen, verschwenden“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com-, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und sumere, was „nehmen“ bedeutet. Letzteres wiederum setzt sich zusammen aus sub-, was „unter“ bedeutet (siehe sub-), und emere, was „kaufen, nehmen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *em-, die „nehmen, verteilen“ bedeutet).

Konkretisierte sich die Bedeutung um 1400 zu „etwas durch Gebrauch zu zerstören, es durch natürliche oder beabsichtigte Nutzung abzunutzen“. Der Sinn „die volle Aufmerksamkeit und Energie von jemandem in Anspruch nehmen“ entwickelte sich in den 1570er Jahren.

Werbung

"*em-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *em-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*em-"
Werbung