Werbung

Bedeutung von prosaic

alltäglich; gewöhnlich; prosaisch

Herkunft und Geschichte von prosaic

prosaic(adj.)

In den 1650er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit Prosa zu tun hat – eine Bedeutung, die heute weitgehend vergessen ist. Es stammt aus dem Französischen prosaique (15. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen prosaicus, was so viel wie „in Prosa“ bedeutet (16. Jahrhundert). Der lateinische Ursprung ist prosa, was „Prosa“ bedeutet (siehe prose). Die spezifische Bedeutung „den Charakter der Prosa haben, im Gegensatz zum Gefühl der Poesie“ entwickelte sich bis 1746. Ab 1813 fand sich dann die erweiterte Bedeutung „gewöhnlich, alltäglich im Stil oder Ausdruck, ohne poetische Vorstellungskraft oder Schönheit“. Beide Bedeutungen haben ihren Ursprung im Französischen. Verwandte Begriffe sind Prosaical und prosaically.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort „Prosa“ im Sinne von „Erzählung, Darstellung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen prose (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen prosa. Dieses wiederum ist eine Abkürzung von prosa oratio, was so viel wie „geradeheraus gesprochene Sprache“ bedeutet – also Sprache ohne die Verzierungen der Dichtung. Der Ursprung liegt in prosa, dem Femininum von prosus, das früher prorsus lautete und „gerade, direkt“ bedeutete. Im Altlateinischen fand sich provorsus, was „(gerade) nach vorne“ bedeutet. Das setzt sich zusammen aus pro („vorwärts“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) für „vorwärts“) und vorsus, dem Partizip Perfekt von vertere („drehen“, wiederum aus der indogermanischen Wurzel *wer- (2) für „drehen, biegen“).

Die Bedeutung „Prosa als Schreibform; Nicht-Dichtung“ (im Gegensatz zu Versen oder metrischen Kompositionen) sowie „die gewöhnliche gesprochene oder geschriebene Sprache der Menschen“ etablierte sich im Mittelenglischen um die Mitte des 14. Jahrhunderts.

"Good prose, to say nothing of the original thoughts it conveys, may be infinitely varied in modulation. It is only an extension of metres, an amplification of harmonies, of which even the best and most varied poetry admits but few." [Walter Savage Landor, "Imaginary Conversations"]
„Gute Prosa, ganz zu schweigen von den originellen Gedanken, die sie vermittelt, kann in ihrer Modulation unendlich vielfältig sein. Sie ist lediglich eine Erweiterung der Maße, eine Amplifikation der Harmonien, von denen selbst die beste und vielfältigste Poesie nur wenige zulässt.“ [Walter Savage Landor, „Imaginary Conversations“]

Die Bedeutung „langweilige oder alltägliche Ausdrucksweise“ entwickelte sich in den 1680er Jahren aus dem früheren Verständnis von „einfacher Ausdruck“ (1560er Jahre). Als Adjektiv, das „zur Prosa gehörend oder aus Prosa bestehend“ beschreibt, wurde es ab 1711 verwendet. Der Begriff Prose-writer ist seit den 1610er Jahren belegt. Wer bedauert, dass es im Englischen kein passendes Ein-Wort-Äquivalent zu poet gibt, könnte es mit prosaist (1776), proser (1620er Jahre) oder dem französisch angehauchten prosateur (1880) versuchen. Allerdings erhielten die ersten beiden Begriffe in ihrer Zeit auch die sekundäre Bedeutung „langweilter Schriftsteller“.

    Werbung

    Trends von " prosaic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prosaic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prosaic

    Werbung
    Trends
    Werbung