Werbung

Bedeutung von prothonotary

Hauptschreiber eines Gerichts; Protokollführer; erster Schreiber

Herkunft und Geschichte von prothonotary

prothonotary(n.)

Also protonotary (unter dieser Schreibweise erscheint es in der gedruckten Ausgabe des OED), Mitte des 15. Jahrhunderts, „Hauptschriftführer eines Gerichts“, aus dem Mittellateinischen prothonotarius, das aus einem spätlateinischen Lehnwort des Griechischen prōtonotarios „erster Schreiber“ stammt, ursprünglich der Protokollführer des Gerichts des Byzantinischen Reiches, von prōtos „erster“ (siehe proto-) + Latein notarius (siehe notary). Verwandt: Prothonotarial.

Das -h- tauchte im Mittellateinischen auf, möglicherweise weil das Griechische prōto- manchmal zu prōth- wurde (vor einem aspirierten Vokal); es wurde ins Altfranzösische übernommen, das es ins Mittelenglische weitergab. Andere mittelenglichen proto--Wörter aus dem Französischen hatten ebenfalls Varianten in protho- (prothomartir „frühester Märtyrer“, Protheus „der Gott Proteus“, prothogol „Protokoll“, alle 15. Jahrhundert), aber bald wurde es aus den anderen entfernt; prothonotary behielt es vielleicht durch den starken und notwendigen Konservatismus der juristischen Sprache.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht der Begriff notarie auf, der „einen Schreiber, einen persönlichen Sekretär“ bezeichnet. Es handelte sich um eine Person, deren Aufgabe es war, Notizen oder Memoranden über die Handlungen anderer anzufertigen, die diese bewahren wollten, sowie Urkunden und Verträge zu erstellen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen notarie, was „Schreiber, Sekretär“ bedeutet (12. Jahrhundert), und direkt aus dem Lateinischen notarius, was „Kurzschrift-Schreiber, Sekretär“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von notare ab, was „notieren“ heißt, und von nota, was „Kurzzeichen, Buchstabe, Note“ bedeutet (siehe note (n.)).

Die Bedeutung „Person, die befugt ist, Verträge und andere rechtliche Dokumente zu erstellen und zu beglaubigen“, entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Besonders bekannt ist der Ausdruck notary public, der Ende des 15. Jahrhunderts geprägt wurde und die französische Reihenfolge von Substantiv und Adjektiv aufweist. Verwandt ist der Begriff Notarial.

Vor Vokalen prot-, ein Wortbildungselement in Verbindungen griechischen Ursprungs, das „erste, Quelle, Eltern, vorangehend, früheste Form, ursprünglich, grundlegend“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen prōto-, abgeleitet von prōtos, was „erster“ bedeutet (aus dem Urindoeuropäischen *pre-, von der Wurzel *per- (1) „vorwärts“, also „vor, erster“). Es wird auch verwendet, um Begriffe in den Wissenschaften zu bilden und um Zusammensetzungen mit historischem Bezug zu schaffen (wie Proto-Indo-European).

    Werbung

    Trends von " prothonotary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prothonotary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prothonotary

    Werbung
    Trends
    Werbung