Werbung

Bedeutung von protocol

Protokoll; Verfahrensregel; Vereinbarung

Herkunft und Geschichte von protocol

protocol(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht der Begriff prothogol auf, was so viel wie „Prolog“ bedeutet. In den 1540er Jahren wird prothogall verwendet, um einen „Entwurf eines Dokuments, die Niederschrift einer Transaktion oder Verhandlung, das Original eines Schreibens“ zu beschreiben – diese Bedeutungen sind heute allerdings weitgehend veraltet. Der Ursprung liegt im Französischen, wo prothocole (um 1200, im modernen Französisch protocole) verwendet wurde. Dieses wiederum stammt aus dem Mittellateinischen protocollum, was „Entwurf“ bedeutet, und wörtlich übersetzt „das erste Blatt eines Bandes“ ist – also das Blatt, auf dem Inhaltsverzeichnis und Druckfehler vermerkt waren. Der griechische Begriff prōtokollon beschreibt „das erste Blatt, das an ein Manuskript geklebt wird“ und setzt sich zusammen aus prōtos für „erster“ (siehe proto-) und kolla für „Kleber“, wobei die genaue Herkunft des Wortes unklar bleibt.

Im Mittellateinischen und Französischen entwickelte sich die Bedeutung von „grober Entwurf; Originalkopie eines Vertrags“ zu „offizieller Nachweis einer Transaktion“ und schließlich zu „diplomatischem Dokument“ – insbesondere einem, das von befreundeten Staaten unterzeichnet wird, um bestimmte Ziele auf friedliche Weise zu erreichen. Im Französischen erhielt der Begriff schließlich die Bedeutung „Formel der diplomatischen Etikette“. Diese letzte Bedeutung ist im Englischen seit 1896 belegt.

Die allgemeinere Auffassung von „konventionellem, angemessenem Verhalten“ wird ab 1952 dokumentiert. Die „Protokolle der Weisen von Zion“, ein russisches antisemitisches Pamphlet, das angeblich einen jüdischen Plan zur Weltherrschaft enthüllen sollte, wurde erstmals 1920 in englischer Sprache unter dem Titel „The Jewish Peril“ veröffentlicht.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen prot-, ein Wortbildungselement in Verbindungen griechischen Ursprungs, das „erste, Quelle, Eltern, vorangehend, früheste Form, ursprünglich, grundlegend“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen prōto-, abgeleitet von prōtos, was „erster“ bedeutet (aus dem Urindoeuropäischen *pre-, von der Wurzel *per- (1) „vorwärts“, also „vor, erster“). Es wird auch verwendet, um Begriffe in den Wissenschaften zu bilden und um Zusammensetzungen mit historischem Bezug zu schaffen (wie Proto-Indo-European).

Die protoindoeuropäische Wurzel, die Präpositionen und ähnliche Wörter bildet, bedeutet „vorwärts“ und hat sich in viele Richtungen entwickelt, sodass sie auch „vor“, „zuerst“, „Haupt-“ oder „gegenüber“ bedeuten kann.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, darunter: afford, approach, appropriate, approve, approximate, barbican, before, deprive, expropriate, far, first, for, for-, fore, fore-, forefather, foremost, former (Adjektiv), forth, frame, frau, fret, Freya, fro, froward, from, furnish, furniture, further, galore, hysteron-proteron, impervious, improbity, impromptu, improve, palfrey, par (Präposition), para- (1) „neben, jenseits, verändert, entgegen, unregelmäßig, abnorm“; paradise, pardon, paramount, paramour, parvenu, pellucid, per, per-, percent, percussion, perennial, perestroika, perfect, perfidy, perform, perfume, perfunctory, perhaps, peri-, perish, perjury, permanent, permeate, permit, pernicious, perpendicular, perpetual, perplex, persecute, persevere, perspective, perspire, persuasion, pertain, peruse, pervade, pervert, pierce, portray, postprandial, prae-, Prakrit, pre-, premier, presbyter, Presbyterian, preterite, pride, priest, primal, primary, primate, primavera, prime, primeval, primitive, primo, primogenitor, primogeniture, primordial, primus, prince, principal, principle, prior, pristine, private, privilege, privy, pro (Substantiv 2) „ein Argument oder eine Überlegung zugunsten von etwas“; pro-, probably, probe, probity, problem, proceed, proclaim, prodigal, produce, profane, profess, profile, profit, profound, profuse, project, promise, prompt, prone, proof, proper, property, propinquity, prophet, prose, prostate, prosthesis, protagonist, Protean, protect, protein, Proterozoic, protest, proto-, protocol, proton, protoplasm, Protozoa, proud, prove, proverb, provide, provoke, prow, prowess, proximate, Purana, purchase, purdah, reciprocal, rapprochement, reproach, reprove, veneer.

Diese Wurzel könnte auch die Quelle von Wörtern sein wie: Sanskrit pari „um, herum, durch“, parah „weiter, entfernt, jenseits“, pura „früher, vor“, pra- „vor, vorwärts, hinaus“; Avestisch pairi- „umher“, paro „vor“; Hethitisch para „außerhalb von“, Griechisch peri „um, herum, nahe, jenseits“, pera „über, jenseits“, paros „vor“, para „von nebenan, jenseits“, pro „vor“; Latein pro „vor, für, im Auftrag von, anstelle von“, porro „vorwärts“, prae „vor“, per „durch“; Altkirchenslawisch pra-dedu „Urgroßvater“; Russisch pere- „durch“; Litauisch per „durch“; Altirisch ire „weiter“, roar „genug“; Gotisch faura „vor“; Altenglisch fore (Präposition) „vor, voran“, (Adverb) „vor, zuvor“, fram „vorwärts, von“, feor „in große Entfernung, vor langer Zeit“; Deutsch vor „vor, in front von“; Altirisch air-, Gotisch fair-, Deutsch ver-, Altenglisch fer-, alles Intensivpräfixe.

    Werbung

    Trends von " protocol "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "protocol" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of protocol

    Werbung
    Trends
    Werbung