Werbung

Bedeutung von psalm

Lobgesang; heilige Dichtung; Psalmenlied

Herkunft und Geschichte von psalm

psalm(n.)

"heiliger Gedicht oder Lied," insbesondere eines, das Lob und Dankbarkeit ausdrückt, Altenglisch psealm (West-Sächsisch sealm; Anglisch salm), teils aus dem Altfranzösischen psaume, saume, und teils aus dem Kirchenlateinischen psalmus, vom Griechischen psalmos "Lied, das auf einer Harfe gesungen wird," ursprünglich "Aufführung auf einem Saiteninstrument; ein Zupfen der Harfe" (vergleiche psaltēs "Harfenist"), von psallein "auf einem Saiteninstrument spielen, ziehen, zupfen" (siehe feel (v.)).

Verwendet in der Septuaginta für Hebräisch mizmor "Lied," insbesondere die Art, die von David zur Harfe gesungen und im Alten Testament im Buch der Psalmen gesammelt wurde. Verwandt: Psalmodize. Nach einiger Unsicherheit setzte sich die pedantische Schreibweise mit ps- im Englischen durch, wie in vielen benachbarten Sprachen (Deutsch, Französisch, etc.), aber Englisch ist fast allein darin, das p- nicht auszusprechen.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete felan so viel wie „berühren oder eine sinnliche Erfahrung machen; wahrnehmen, spüren (etwas)“. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „eine geistige Wahrnehmung haben“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *foljanan, das auch im Alt-Sächsischen gifolian, Alt-Friesischen fela, Niederländischen voelen, Alt-Hochdeutschen vuolen und im modernen Deutschen fühlen für „fühlen“ vorkommt. Im Alt-Nordischen gab es das Wort falma, was „tasten“ bedeutete. Der genaue Ursprung ist unklar, könnte aber von der indogermanischen Wurzel *pal- stammen, die „berühren, fühlen, sanft schlagen“ bedeutet (vergleichbar mit dem Griechischen psallein, was „die Harfe zupfen“ heißt), oder von der Wurzel *pel- (5), die „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet.

In den germanischen Sprachen hat sich das spezifische Wort für „durch den Tastsinn wahrnehmen“ im Laufe der Zeit oft zu einer emotionaleren Bedeutung entwickelt. Der verbindende Gedanke könnte sein, dass man „durch Sinne wahrnimmt, die nicht an ein bestimmtes Organ gebunden sind“. Ab etwa 1200 entwickelte sich die Bedeutung zu „sich einer taktilen Empfindung bewusst sein, Schmerz, Freude, Krankheit usw. spüren; eine emotionale Erfahrung oder Reaktion haben“. Auch die Bedeutung „eine Meinung oder Überzeugung haben“ entstand in dieser Zeit. Die Vorstellung, „mit Mitgefühl oder Sympathie zu reagieren“, tauchte im mittleren 14. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „etwas durch Berührung ausprobieren“ ist aus dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand sich die Verwendung für „etwas im Voraus wissen, Vorwissen haben“. Die Wendung feel like im Sinne von „etwas wollen“ ist seit 1829 belegt.

„Schreiber oder Sänger von Psalmen“, insbesondere in Bezug auf David, den Psalmisten, um 1500 (ersetzte psalmistre, Ende des 14. Jahrhunderts), aus dem Altfranzösischen psalmiste und direkt aus dem Kirchlichen Latein psalmista, aus dem Kirchen-Griechischen psalmistēs „ein Komponist oder Sänger von Psalmen“, abgeleitet von psalmizein „Psalmen singen“, aus psalmos (siehe psalm). Verwandt: Psalmistry.

Werbung

Trends von " psalm "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"psalm" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of psalm

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "psalm"
Werbung