Werbung

Bedeutung von pry

spionieren; aufdringlich nachforschen; mit Gewalt anheben

Herkunft und Geschichte von pry

pry(v.1)

"neugierig schauen, genau oder mit prüfendem Interesse betrachten," um 1300, prien "hineinspähen," ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise verwandt mit dem späten Altenglischen bepriwan "zwinkern." Verwandt: Pried; prying. Als Substantiv, "Handlung des Spähens, neugierige oder genaue Untersuchung," ab 1750; die Bedeutung "neugierige, aufdringliche Person" stammt aus dem Jahr 1845.

Curious and inquisitive may be used in a good or a bad sense, but inquisitive is more often, and prying is only, found in the latter. Curious expresses only the desire to know; inquisitive, the effort to find out by inquiry; prying, the effort to find out secrets by looking and working in improper ways. [Century Dictionary]
Curious und inquisitive können sowohl positiv als auch negativ verwendet werden, aber inquisitive wird häufiger und prying nur im negativen Sinne gefunden. Curious drückt nur den Wunsch aus, etwas zu wissen; inquisitive den Versuch, durch Nachfragen herauszufinden; prying den Versuch, Geheimnisse durch unangemessenes Schauen und Arbeiten zu entdecken. [Century Dictionary]

pry(v.2)

„heben oder mit Gewalt bewegen“, 1823, abgeleitet von einem Substantiv, das „großer Hebel zum Heben oder Bewegen schwerer Dinge, Brecheisen“ bedeutet; eine Abwandlung von prize (als ob es sich um einen Plural handeln würde) in seiner veralteten Bedeutung „Hebel“ (ca. 1300), aus dem Altfranzösischen prise „ein Festhalten, Greifen“ (siehe prize (n.2)).

Verknüpfte Einträge

„Etwas, das mit Gewalt genommen wird“, Mitte des 13. Jahrhunderts, prise „ein Nehmen, Halten“, aus dem Altfranzösischen prise „ein Nehmen, Ergreifen, Halten“, ein Substantiv, das vom weiblichen Partizip Perfekt von prendre „nehmen, ergreifen“ abgeleitet ist, welches aus dem Lateinischen prendere stammt, einer Verkürzung von prehendere „festhalten, greifen, ergreifen, fangen“ (von prae- „vor“, siehe pre-, + -hendere, aus der PIE-Wurzel *ghend- „ergreifen, nehmen“).

Besonders von einem Schiff, das legal auf See erbeutet wurde (1510er Jahre). Die Schreibweise mit -z- stammt aus dem späten 16. Jahrhundert.

"jemand, der neugierig ist," 1550er Jahre, Ableitung des Substantivs pry.

Das Wort stammt von *ghed-, einer Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: apprehend (erfassen), apprentice (Lehrling), apprise (informieren), beget (zeugen), comprehend (verstehen), comprehension (Verständnis), comprehensive (umfassend), comprise (umfassen), depredate (plündern), depredation (Plünderung), emprise (Unternehmung), enterprise (Unternehmen), entrepreneur (Unternehmer), forget (vergessen), get (bekommen), guess (raten), impresario (Impresario), misprision (Vernachlässigung), osprey (Fischadler), predatory (räuberisch), pregnable (angreifbar), prehensile (greifbar), prehension (Erfassung), prey (Beute), prison (Gefängnis), prize (n.2) „etwas, das mit Gewalt genommen wird“; pry (v.2) „mit Gewalt anheben“; reprehend (tadeln); reprieve (Begnadigung); reprisal (Vergeltung); reprise (Wiederholung); spree (Ausgelassenheit); surprise (Überraschung).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch khandanein (halten, enthalten), Litauisch godėtis (eifrig sein), das zweite Element im Lateinischen prehendere (ergreifen, festhalten), Walisisch gannu (halten, enthalten), Russisch za-gadka (Rätsel), Altnordisch geta (erhalten, erreichen; in der Lage sein; zeugen; lernen; sich freuen über), Albanisch gjen (finden).

    Werbung

    Trends von " pry "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pry" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pry

    Werbung
    Trends
    Werbung