Werbung

Bedeutung von Prussian

Preuße; preußisch; Prussisch (Sprache)

Herkunft und Geschichte von Prussian

Prussian

In den 1550er Jahren wurde der Begriff als Substantiv für „Einheimischer oder Bewohner von Preußen“ verwendet, und in den 1560er Jahren als Adjektiv für „zu Preußen gehörig“ geprägt. Er leitet sich ab von Prussia und -an. Ab etwa 1888 bezog man sich damit auf die Sprache der früheren Bewohner von (Ost-)Preußen, die eng mit dem Litauischen verwandt war. Diese Sprache wurde zwischen der unteren Weichsel und dem Memel gesprochen und war bis Ende des 17. Jahrhunderts ausgestorben. Das Pigment Prussian blue (Preußisch Blau), das 1724 entstand, fand seinen Weg ins Englische über das französische bleu de Prusse, da es in Berlin, der preußischen Hauptstadt, entdeckt wurde.

All in all, it seems that Prussian blue was synthesised for the first time around 1706 by the Swiss immigrant Johann Jacob Diesbach in Berlin. [Jens Bartoll and Bärbel Jackisch, "Prussian Blue: A Chronology of the Early Years," in Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 24, No. 1, 2010]
Alles in allem scheint es, dass Preußisch Blau erstmals um 1706 von dem Schweizer Einwanderer Johann Jacob Diesbach in Berlin synthetisiert wurde. [Jens Bartoll und Bärbel Jackisch, „Preußisch Blau: Eine Chronologie der frühen Jahre“, in Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 24, Nr. 1, 2010]

Frühe deutsche Quellen bezeichnen es als Preußisches Ultra-Marin und berliner blau. Die Bezeichnung Prussic acid (Preußische Säure) aus dem Jahr 1790 stammt aus dem Französischen acide prussique und bezieht sich auf das Pigment Prussian blue, mit dem es chemisch verwandt ist.

Verknüpfte Einträge

Die Region im Nordosten Deutschlands, Ende des 14. Jahrhunderts, Prusse (Ende des 13. Jahrhunderts als Nachname), stammt aus dem Mittellateinischen Borussi, Prusi, latinisierte Formen des einheimischen Namens des litauischen Volkes, das in der Biegung der Ostsee lebte, bevor es im 12. Jahrhundert von (hauptsächlich) deutschen Kreuzrittern erobert und ausgelöscht wurde, die sie als Bewohner ersetzten.

Vielleicht abgeleitet vom Slawischen *Po-Rus „(Land) Nähe der Rusi“ (also Russen; vergleiche Pomerania). Das deutsche Herzogtum Preußen wurde nach der Vereinigung im 17. Jahrhundert mit der Mark Brandenburg zum Kern der preußischen Monarchie und später zum führenden Staat im Deutschen Kaiserreich. Nach der Vereinigung verlagerte sich das Machtzentrum nach Berlin, und der alte Kern des Staates wurde als Ostpreußen bekannt.

Das Wortbildungselement bedeutet „gehörend zu“ und stammt aus dem Lateinischen -anus, einem Adjektivsuffix, das in einigen Fällen über das Französische -ain, -en vermittelt wurde. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *-no-.

Das Wortbildungselement, das in der Wissenschaft für den Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungstyp verwendet wird, stammt von einer lateinisierten Form des griechischen kyanos, was „dunkelblau“ bedeutet (siehe cyan).

Der direkte Ursprung seiner wissenschaftlichen Verwendung liegt im französischen cyanogène, dem Namen, den Gay-Lussac dem Verbindungsradikal gab. Er nannte es so, weil es zuerst durch Erhitzen des Farbpigmentpulvers gewonnen wurde, das als Preußisch Blau bekannt ist (siehe Prussian).

The cyanogen radical was one of the first examples of a 'compound radical' and was of importance in the development of structural chemistry during the next forty years. [Flood, "Origins of Chemical Names"]
Der Cyanogen-Radikal war eines der ersten Beispiele für einen „Verbindungsradikal“ und spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Strukturchemie in den nächsten vierzig Jahren. [Flood, „Origins of Chemical Names“]
    Werbung

    Trends von " Prussian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Prussian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Prussian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Prussian"
    Werbung