Werbung

Bedeutung von psilo-

nackt; entblößt; kahl

Herkunft und Geschichte von psilo-

psilo-

Vor Vokalen psil-, ein Wortbildungselement, das „entblößt, nackt“ bedeutet. Es wird hauptsächlich zur Bildung wissenschaftlicher Begriffe verwendet und stammt aus dem Griechischen psilos, was „nackt, bloß; rein“ bedeutet. Möglicherweise steht es in Verbindung mit psēn, was „reiben“ bedeutet, und beide oder einer von beiden könnte von der indogermanischen Wurzel *bhes- „reiben“ abstammen (die auch die griechische psamathos „Sand“ hervorgebracht hat; siehe sand (n.)). Im Mittelenglischen gab es psilotre, was „eine Enthaarungscreme“ bedeutete (ca. 1400).

Verknüpfte Einträge

"Wasserabgeriebene Detritus feiner als Kies; feine Partikel von Gesteinen (hauptsächlich kristalline Gesteine, insbesondere Quarz); das Material des Strandes, der Wüste oder des Meeresbodens;" Altenglisch sand, aus dem Urgermanischen *sandam (auch Quelle für Altnordisch sandr, Altfriesisch sond, Mittelniederländisch sant, Niederländisch zand, Deutsch Sand), verwandt mit Griechisch psammos "Sand;" Latein sabulum "grober Sand" (was die Quelle für Italienisch sabbia, Französisch sable ist). Dies wurde gesagt, aus einer suffigierten Form einer PIE-Wurzel *bhes- "reiben," aber de Vaan sagt, das Lateinische stammt von einem Substratwort und Beekes schlägt für den Ursprung von psammos "Prä-Griechisch *sam- 'Sand, Schlamm'."

Historisch war die Grenze zwischen sand und gravel nicht klar. Ein allgemeines germanisches Wort, aber es ist im Gotischen nicht belegt, das in diesem Sinne malma verwendete, verwandt mit Althochdeutsch melm "Staub" und dem ersten Element des schwedischen Stadtnamens Malmö (das zweite Element bedeutet "Insel"), und mit Latein molere "mahlen."

Sand ist seit dem Altenglischen eine Figur der Unzählbarkeit oder Instabilität. In Komposita zeigt es oft "vom Ufer, gefunden an sandigen Stränden." Der alte US-umgangssprachliche Sinn von "Grit, Ausdauer, Mut" ist von 1867, insbesondere in have sand in (one's) craw. Sands "Streifen oder Region aus Sand," ist von Mitte des 15. Jahrhunderts.

„Die Lehre oder Doktrin, dass Jesus vollständig menschlich war“, 1817 (Coleridge; „Biographia Literaria“), abgeleitet aus dem Griechischen psilanthrōpos „bloß menschlich“, zusammengesetzt aus psilos „nackt, karg, bloß“ (siehe psilo-) + anthrōpos „Mensch“ (siehe anthropo-). Verwandt: Psilanthropy; psilanthropic; psilanthropist.

Werbung

"psilo-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of psilo-

Werbung
Trends
Werbung