Werbung

Bedeutung von pseudo-scientific

pseudowissenschaftlich; unwissenschaftlich; nicht wissenschaftlich

Herkunft und Geschichte von pseudo-scientific

pseudo-scientific(adj.)

also pseudoscientific, „von der Art oder charakteristisch für eine Pseudowissenschaft“, 1816; siehe pseudo- + scientific; vergleiche auch pseudo-science.

Verknüpfte Einträge

Also pseudoscience, „eine vorgetäuschte oder verwechselte Wissenschaft“, 1796 (die früheste Erwähnung bezieht sich auf Alchemie), von pseudo- + science.

The term pseudo-science is hybrid, and therefore objectionable. Pseudognosy would be better etymology, but the unlearned might be apt to association with it the idea of a dog's nose, and thus, instead of taking "the eel of science by the tail," take the cur of science by the snout; so that all things considered we had better adopt the current term pseudo-sciences ["The Pseudo-Sciences," in The St. James's Magazine, January 1842]
Der Begriff pseudo-science ist hybrid und daher problematisch. Pseudognosy wäre eine bessere Etymologie, aber die Ungebildeten könnten dazu neigen, es mit der Idee eines dog's nose zu assoziieren, und so statt „den Aal der Wissenschaft beim Schwanz zu packen“, den Mischling der Wissenschaft beim Maul zu fassen; alles in allem wäre es besser, den gängigen Begriff pseudo-sciences zu übernehmen. [„Die Pseudowissenschaften“, in The St. James's Magazine, Januar 1842]

In den 1580er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich mit dem systematischen und genauen Erwerb von Wissen durch Beobachtung und Deduktion beschäftigt. Es stammt aus dem Französischen scientifique und leitet sich vom Mittellateinischen scientificus ab, was so viel wie „zur Wissenschaft gehörend“ bedeutet. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen scientia ab, was „Wissen“ bedeutet (siehe auch science). Das Suffix -ficus bedeutet „machend, tätig“ und kommt von der Wurzel facere, was „machen, tun“ heißt (aus der indoeuropäischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet). Ursprünglich wurde das lateinische Wort verwendet, um das griechische epistēmonikos zu übersetzen, was „Wissen schaffend“ bedeutet, und fand sich in Aristoteles’ „Ethik“.

In den 1670er Jahren wurde es dann verwendet, um etwas zu beschreiben, das „den Prinzipien der Wissenschaft folgt“, und entwickelte sich weiter zu „gelehrt, geschickt“. Ab 1722 bezeichnete es etwas, das „der Wissenschaft angehört oder in ihr verwendet wird“. Um 1794 fand sich die Bedeutung „nach den Regeln der Wissenschaft“.

Das Wort sciential (Mitte des 15. Jahrhunderts, auch sciencial, „auf Wissen basierend“, vom Lateinischen scientialis) war die bevorzugte Wahl der klassischen Sprachpuristen für ein Adjektiv, das auf science basiert. Auch scientic (1540er Jahre) und scient („gelehrt“, späte 15. Jahrhundert) wurden verwendet. Allerdings hat sich Scientistic (1878) als abwertend etabliert, da es „Vorspiegelung wissenschaftlicher Methoden ohne deren richtige Anwendung“ bedeutet.

Scientific—for all that Ben Jonson, Gaule, and Milton, with Thomas Taylor, Charles Lamb, and Coleridge, in later times, have shown us the right word, sciential,—holds its ground, and is likely to go on holding it. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873] 
Scientific—trotz der Tatsache, dass Ben Jonson, Gaule und Milton, sowie später Thomas Taylor, Charles Lamb und Coleridge uns das richtige Wort, sciential, gezeigt haben—behält seine Gültigkeit und wird voraussichtlich auch weiterhin verwendet werden. [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873] 

Der Ausdruck scientific revolution, der „schnelle und umfassende Fortschritt der Wissenschaft“ beschreibt, ist seit 1803 belegt. scientific method taucht erstmals 1835 auf, und scientific notation stammt aus dem Jahr 1961. Verwandte Begriffe sind Scientifical und scientifically.

Oft vor Vokalen pseud-, ein Wortbildungselement, das „falsch; vorgetäuscht; irreführend; nur in der Erscheinung; ähnlich“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen pseudo-, einer Kombination aus pseudēs („falsch, lügend; falsch; getäuscht“) oder pseudos („Falschheit, Unwahrheit, eine Lüge“), die beide von pseudein („eine Lüge erzählen; sich irren, (einen Eid) brechen“) abgeleitet sind. Im attischen Griechisch bedeutete es auch „täuschen, betrügen, falsch sein“, oft jedoch unabhängig von der Absicht des Sprechers. Die Herkunft des Wortes ist ungewiss. Einige haben Vergleiche mit slawischen und armenischen Wörtern angestellt; einige Gelehrte verbinden das griechische Wort mit *psu- („Wind“), was so viel wie „Unsinn, leeres Gerede“ bedeuten könnte. Beekes schlägt sogar einen prägriechischen Ursprung vor.

Im antiken Griechisch war es produktiv in der Bildung von Komposita (wie pseudodidaskalos – „falscher Lehrer“, pseudokyon – „ein scheinbarer Zyniker“, pseudologia – „eine falsche Rede“, pseudoparthenos – „vorgespiegelte Jungfrau“). Im späteren Mittelenglisch begann es, sich mit einheimischen Wörtern zu verbinden und erhielt die Bedeutung „falsch, heuchlerisch“ (pseudoclerk – „betrügerischer Kleriker“, pseudocrist – „falscher Apostel“, pseudoprest – „häretischer Priester“, pseudoprophete, pseudofrere). Seitdem ist es produktiv geblieben; im Oxford English Dictionary (OED) erstreckt sich die Liste der Wörter, die es enthält, über 13 Seiten. In der Wissenschaft wird es verwendet, um etwas zu kennzeichnen, das in seiner Erscheinung oder Funktion täuschend ist.

    Werbung

    Trends von " pseudo-scientific "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pseudo-scientific" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pseudo-scientific

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pseudo-scientific"
    Werbung