Werbung

Bedeutung von queenhood

Königinnenstatus; Königinnenrang; Zustand, eine Königin zu sein

Herkunft und Geschichte von queenhood

queenhood(n.)

„Zustand oder Rang einer Königin“, 1850, abgeleitet von queen + -hood. Queendom stammt aus etwa 1600 und bedeutet „Land, das von einer Königin regiert wird“, in den 1650er Jahren auch „Zustand oder Rang einer Königin“.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch quene, "herausragende weibliche Adelige; Gemahlin eines Königs," auch "weibliche Herrscherin, Frau, die in ihrem eigenen Recht regiert," aus Altenglisch cwen "Königin, weibliche Herrscherin eines Staates; Frau; Ehefrau," aus Urgermanisch *kwoeniz (auch Quelle von Altsexis quan "Ehefrau," Altnordisch kvaen, Gotisch quens), Ablautvariante von *kwenon (Quelle von quean), von der indogermanischen Wurzel *gwen- "Frau."

Die älteste germanische Bedeutung des Wortes scheint "Ehefrau" gewesen zu sein, die sich in altenglischer Zeit zu "Ehefrau eines Königs" spezialisiert hatte. Im Altnordischen war das verwandte Wort immer noch meistens "eine Ehefrau" im Allgemeinen, wie in kvan-fang "Heiratsantrag, Heiratsnahme," kvanlauss "unverheiratet, verwitwet," kvan-riki "die Herrschaft einer Ehefrau."

In Bezug auf alles, was personifiziert als Chef oder Größter angesehen wird und als besitzend weiblicher Eigenschaften betrachtet wird, ab dem späten Altenglisch. Bildlich für eine Frau, die unter anderen oder in einem bestimmten Bereich die Chefin oder herausragend ist, ab den 1590er Jahren. Queen-mother "Witwe eines Königs, die auch die Mutter einer regierenden Herrscherin ist," ist aus den 1570er Jahren (umgangssprachlich queen mum ist aus den 1960er Jahren).

Englisch ist eine der wenigen indogermanischen Sprachen, die ein Wort für "Königin" hat, das kein feminines Derivat eines Wortes für "König" ist. Die anderen sind skandinavisch: Altnordisch drottning, Dänisch dronning, Schwedisch drottning "Königin," im Altnordischen auch "Herrin," aber auch diese werden letztendlich für männliche Worte gehalten, wie Altnordisch drottinn "Herr."

Das Schachstück (mit der freisten Bewegung und damit der meisten Macht im Angriff) wurde um 1400 so genannt. Als Verb im Schach, in Bezug auf einen Bauern, der die Seite des Gegners erreicht hat und (meistens) zur Königin wird, ab 1789. Die Spielkarte wurde ab den 1570er Jahren so genannt.

Von Bienen ab ca. 1600 (bis Ende des 17. Jahrhunderts wurden sie allgemein für Könige gehalten; wie in "Henry V," I.ii, aber die Angelsachsen wussten es besser: ihr Wort war beomodor); queen bee "vollständig entwickelte weibliche Biene," die Mutter des Stocks, wird ab 1807 im übertragenen Sinne verwendet.

Die Bedeutung "männlicher Homosexueller" (besonders ein femininer und auffälliger) ist sicherlich ab 1924 verzeichnet; wahrscheinlich als Abänderung oder Missverständnis von quean, das in diesem Sinne früher war, aber obscur geworden war. Cincinnati, Ohio, ist seit 1835 die Queen City (des Westens) gewesen. In kommerzieller Bezugnahme auf eine extra-große Bettgröße (aber allgemein kleiner als king), ab 1954.

Das Wortbildungselement, das „Zustand oder Bedingung des Seins“ bedeutet, stammt aus dem Altenglischen -had und bezeichnete „Zustand, Qualität, Stellung“ (wie in cildhad für „Kindheit“, preosthad für „Priesteramt“, werhad für „Männlichkeit“). Es ist verwandt mit dem Deutschen -heit/-keit, dem Niederländischen -heid, dem Altfriesischen und Altseesischen -hed, die alle aus dem urgermanischen *haidus stammen und „Art, Qualität“ bedeuteten, wörtlich also „leuchtendes Aussehen“ – abgeleitet vom indogermanischen Wortstamm (s)kai- (1) für „hell, strahlend“ (Verwandt im Sanskrit mit ketu für „Helligkeit, Erscheinung“). Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort (siehe hade); im modernen Englisch hat es sich nur noch in diesem Suffix erhalten.

    Werbung

    Trends von " queenhood "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "queenhood" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of queenhood

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "queenhood"
    Werbung