Werbung

Bedeutung von quean

Weib; niederträchtige Frau; Hure

Herkunft und Geschichte von quean

quean(n.)

Im Mittelenglischen bezeichnete quene „eine Frau; eine niedergeborene Frau“ und stammt aus dem Altenglischen cwene, was ebenfalls „Frau“ bedeutete, aber auch „weiblicher Leibeigener, Hure, Dirne“ (wie in portcwene „öffentliche Frau“). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kwenon, das auch im Alt-Sächsischen quan, Althochdeutschen quena, Altnordischen kona und Gotischen qino für „Ehefrau, Frau“ sowie im Mittelniederländischen quene für „eitle oder wertlose Frau“ belegt ist. Diese Begriffe stammen alle von der indogermanischen Wurzel *gwen- ab, die „Frau“ bedeutet. Vergleiche auch queen (Substantiv). Die Schreibweise mit -ea- ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt.

Das Wort „Frau“ wurde oft ohne Rücksicht auf Eigenschaften oder gesellschaftliche Stellung verwendet, möglicherweise im Gegensatz zu den Bedeutungen in queen. Daher war es häufig ein abwertender oder beleidigender Begriff für eine Frau. Im Mittelenglischen konnte es „Hure; alte Frau oder Hexe“ bedeuten und war im 16. bis 17. Jahrhundert in der Bedeutung „Dirne“ weit verbreitet. In Schottland hingegen wurde es oft im Sinne von „junge, robuste Frau“ verwendet (Ende des 15. Jahrhunderts).

Die Bedeutung „effeminierter Homosexueller“ wurde 1935 belegt. Laut Partridge war dieser Gebrauch besonders im australischen Slang verbreitet.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch quene, "herausragende weibliche Adelige; Gemahlin eines Königs," auch "weibliche Herrscherin, Frau, die in ihrem eigenen Recht regiert," aus Altenglisch cwen "Königin, weibliche Herrscherin eines Staates; Frau; Ehefrau," aus Urgermanisch *kwoeniz (auch Quelle von Altsexis quan "Ehefrau," Altnordisch kvaen, Gotisch quens), Ablautvariante von *kwenon (Quelle von quean), von der indogermanischen Wurzel *gwen- "Frau."

Die älteste germanische Bedeutung des Wortes scheint "Ehefrau" gewesen zu sein, die sich in altenglischer Zeit zu "Ehefrau eines Königs" spezialisiert hatte. Im Altnordischen war das verwandte Wort immer noch meistens "eine Ehefrau" im Allgemeinen, wie in kvan-fang "Heiratsantrag, Heiratsnahme," kvanlauss "unverheiratet, verwitwet," kvan-riki "die Herrschaft einer Ehefrau."

In Bezug auf alles, was personifiziert als Chef oder Größter angesehen wird und als besitzend weiblicher Eigenschaften betrachtet wird, ab dem späten Altenglisch. Bildlich für eine Frau, die unter anderen oder in einem bestimmten Bereich die Chefin oder herausragend ist, ab den 1590er Jahren. Queen-mother "Witwe eines Königs, die auch die Mutter einer regierenden Herrscherin ist," ist aus den 1570er Jahren (umgangssprachlich queen mum ist aus den 1960er Jahren).

Englisch ist eine der wenigen indogermanischen Sprachen, die ein Wort für "Königin" hat, das kein feminines Derivat eines Wortes für "König" ist. Die anderen sind skandinavisch: Altnordisch drottning, Dänisch dronning, Schwedisch drottning "Königin," im Altnordischen auch "Herrin," aber auch diese werden letztendlich für männliche Worte gehalten, wie Altnordisch drottinn "Herr."

Das Schachstück (mit der freisten Bewegung und damit der meisten Macht im Angriff) wurde um 1400 so genannt. Als Verb im Schach, in Bezug auf einen Bauern, der die Seite des Gegners erreicht hat und (meistens) zur Königin wird, ab 1789. Die Spielkarte wurde ab den 1570er Jahren so genannt.

Von Bienen ab ca. 1600 (bis Ende des 17. Jahrhunderts wurden sie allgemein für Könige gehalten; wie in "Henry V," I.ii, aber die Angelsachsen wussten es besser: ihr Wort war beomodor); queen bee "vollständig entwickelte weibliche Biene," die Mutter des Stocks, wird ab 1807 im übertragenen Sinne verwendet.

Die Bedeutung "männlicher Homosexueller" (besonders ein femininer und auffälliger) ist sicherlich ab 1924 verzeichnet; wahrscheinlich als Abänderung oder Missverständnis von quean, das in diesem Sinne früher war, aber obscur geworden war. Cincinnati, Ohio, ist seit 1835 die Queen City (des Westens) gewesen. In kommerzieller Bezugnahme auf eine extra-große Bettgröße (aber allgemein kleiner als king), ab 1954.

In den 1540er Jahren (heute veraltet) bezeichnete es ursprünglich anscheinend „Hausfrau eines einfachen Hauses“, abgeleitet von cot für „Hütte, Bauernhütte“ (siehe cottage) + quean für „Frau“. Von dort war der Übergang auf der einen Seite zu „jemandem, der die Manieren einer Arbeiterfrau hat, grob, unhöflich, vulgär, eine Zänkische ...“ und auf der anderen Seite zu „ein Mann, der sich mit Angelegenheiten beschäftigt, die eigentlich Frauen zustehen“ leicht. Diese Bedeutungen – „grobe, unhöfliche Frau“ und „Mann, der sich mit Frauenangelegenheiten beschäftigt“ – sind beide seit den 1590er Jahren belegt. Verwandt: Cotqueanity.

Werbung

Trends von " quean "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"quean" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quean

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "quean"
Werbung