Werbung

Bedeutung von quid

Biss; Portion; Geld (Pfund Sterling)

Herkunft und Geschichte von quid

quid(n.1)

"bite-sized piece" (von Tabak usw.), "eine Portion, die zum Kauen oder Halten im Mund geeignet ist," 1727, dialektale Variante des Mittelenglischen cudde, abgeleitet vom Altenglischen cudu, cwidu (siehe cud).

quid(n.2)

"ein Sovereign, ein Pfund Sterling," 1680er Jahre, britischer Slang, möglicherweise von quid "das, was ist, Wesen," (ca. 1600, siehe quiddity), wie verwendet in quid pro quo (siehe dort), oder direkt aus dem Lateinischen quid "was, etwas, irgendetwas," Neutrum Singular des Relativpronomens qui "wer" (aus der PIE-Wurzel *kwo-, Stamm der Relativ- und Interrogativpronomina).

Vergleiche Französisch quibus, bemerkt in Barrêre's Wörterbuch des französischen Argots (1889) als ein Wort für "Geld, Bargeld," gesagt, um kurz für quibus fiunt omnia zu sein (siehe quibble (n.)).

Verknüpfte Einträge

"Ein Teil der Nahrung, der freiwillig durch den Magen eines wiederkäuenden Tieres in den Mund befördert wird." Im Altenglischen cudu für "Käuer," auch "Kaugummi, Harz, Mastix." Früher cwudu, abgeleitet vom Urgermanischen *kweduz für "Harz" (auch die Quelle für Altnordisches kvaða "Harz," Althochdeutsches quiti "Kleber," und Deutsches Kitt "Kitt").

In den 1610er Jahren entstand der Begriff „quibble“, der „ein Wortspiel oder einen Wortwitz“ bezeichnet. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Verkleinerungsform des inzwischen veralteten quib, was so viel wie „Umgehung eines strittigen Punktes“ bedeutete und aus den 1540er Jahren stammt. Dieses Wort wiederum leitet sich vom lateinischen quibus? ab, was „Wodurch? Womit?“ oder „Durch was?“ bedeutet. Vermutlich wurde der Begriff durch seine häufige Verwendung in juristischen Texten geprägt, was ihm den Ruf einbrachte, sich mit trivialen Streitigkeiten zu befassen: „Ein Wort, das in juristischen Dokumenten häufig vorkommt ... und daher mit den ‚Eigenheiten und Spitzfindigkeiten‘ des Rechts verbunden ist.“ [OED].

Das lateinische quibus ist der Dativ oder Ablativ Plural von quid, was so viel wie „In welcher Hinsicht? Bis zu welchem Grad? Wie? Warum?“ bedeutet. Es handelt sich um die neutrale Form des Relativpronomens quis, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *kwo- hat, die sowohl für Relativ- als auch für Interrogativpronomen verwendet wurde.

Werbung

Trends von " quid "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"quid" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quid

Werbung
Trends
Werbung