Werbung

Bedeutung von rabbi

Rabbi; jüdischer Religionsgelehrter; spiritueller Meister

Herkunft und Geschichte von rabbi

rabbi(n.)

„Jüdischer Doktor des Religionsrechts“, Anfang des 14. Jahrhunderts (im späten Altenglisch nur im biblischen Kontext, als Anredeform); im Mittelenglischen als Titel, der persönlichen Namen vorangestellt wird, auch allgemein „ein geistlicher Meister“; stammt aus dem späten Latein rabbi, über das Griechische rhabbi aus dem mishnaäischen Hebräisch rabbi, was „mein Meister“ bedeutet.

Dieser Begriff setzt sich zusammen aus -i, der ersten Person Singular des pronominalen Suffixes, und rabh, was „Meister, Großer“ bedeutet – ein Ehrentitel für jüdische Doktoren des Rechts. Er stammt von der semitischen Wurzel r-b-b, die „groß oder zahlreich sein“ bedeutet (vergleiche robh „Menge“; Aramäisch rabh „groß; Chef, Meister, Lehrer“; Arabisch rabba „war groß“, rabb „Meister“).

Verknüpfte Einträge

„Bezüglich Rabbiner oder deren Sprache, Wissen oder Meinungen“, 1620er Jahre, früher rabbinic (1610er Jahre); siehe rabbi + -ical. Das -n- könnte über rabbin „Rabbiner“ (1520er Jahre), eine alternative Form, aus dem Französischen rabbin oder direkt aus dem Mittellateinischen rabbinus (auch Quelle des Italienischen rabbino, Spanischen und Portugiesischen rabino), möglicherweise von einem vermuteten semitischen Plural in -n oder aus dem Aramäischen rabban „unser Lehrer“, „unterscheidender Titel, der seit der Zeit von Gamaliel dem Älteren den Patriarchen und den Präsidenten des Sanhedrins verliehen wurde“ [Klein], abgeleitet vom aramäischen Plural des Substantivs rabh „groß“.

"a rabbi," 1881, aus dem Jiddischen, abgeleitet vom Hebräischen rabbi (siehe rabbi).

    Werbung

    Trends von " rabbi "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rabbi" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rabbi

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rabbi"
    Werbung