Werbung

Bedeutung von rabble

Pöbel; Menschenmenge; ungebildete Leute

Herkunft und Geschichte von rabble

rabble(n.1)

Um 1300, „Horde von Tieren“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist), mit ungewissem Ursprung, aber möglicherweise verwandt mit dem Mittelenglischen rablen „schnattern, hastig und verworren sprechen“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), das wahrscheinlich nachahmend für Eile, Lärm und Verwirrung ist (vergleiche Mittelniederländisch rabbelen, Niederdeutsch rabbeln „plappern“).

Die Bedeutung „tumultuöse Menge von vulgären, lärmenden Menschen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und ist wahrscheinlich eine Rückbildung vom mittelenglischen Verb. Ab den 1550er Jahren wurde es verächtlich auf den gemeinen oder niedrigen Teil einer Bevölkerung angewendet, unabhängig vom Tumult.

rabble(n.2)

„Eisenstange, an einem Ende rechtwinklig gebogen, zum Rühren von flüssigem Metall“, 1864, aus dem Französischen râble, aus dem Altfranzösischen roable, aus dem Lateinischen rutabulum „Rechen, Feuerschaufel“ (im Mittellateinischen auch rotabulum), abgeleitet von ruere „aufwühlen oder umpflügen, ausgraben“ (aus dem Urindogermanischen *reuo-, das auch die Sanskrit-Wörter ravisam, ravat „verletzen, beschädigen“ hervorgebracht hat; Litauisch ráuti „ausreißen, ziehen“, ravėti „Unkraut jäten“; Russisch ryt'i, roju „graben“, Altkirchenslavisch rylo „Schaufel“, Altnordisch ryja „Wolle ausreißen“, Deutsch roden „ausrotten“).

Verknüpfte Einträge

"Demagoge, jemand, der die Emotionen einer unruhigen Menge anstachelt," 1842, Substantivbildung von rabble-rousing, das bereits 1802 als Adjektiv (bei Sydney Smith) und 1933 als Substantiv belegt ist; siehe rabble (n.1) + rouse (v.).

    Werbung

    Trends von " rabble "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rabble" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rabble

    Werbung
    Trends
    Werbung