Werbung

Bedeutung von rattlesnake

Klapperschlange; giftige Schlange aus Amerika

Herkunft und Geschichte von rattlesnake

rattlesnake(n.)

Giftiger Schlangenart aus Amerika, bekannt für das Rasseln am Ende ihres Schwanzes, 1620er Jahre, von rattle + snake (Substantiv).

RATTLE-SNAKE COCKTAIL.*
*So called because it will either cure Rattlesnake bite, or kill Rattlesnakes, or make you see them.
[Harry Craddock, "The Savoy Cocktail Book," 1930]
RATTLE-SNAKE COCKTAIL.*
*So genannt, weil er entweder den Biss einer Klapperschlange heilt, Klapperschlangen tötet oder sie sichtbar macht.
[Harry Craddock, "The Savoy Cocktail Book," 1930]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (intransitiv) bedeutete es „Ein schnelles, scharfes Geräusch durch häufige Wiederholungen und Zusammenstöße von nicht sehr schallenden Körpern zu erzeugen: Wenn die Körper schallend sind, nennt man es jingling“ [Johnson]. Möglicherweise gab es das im Altenglischen, aber es ist nicht belegt; wenn nicht, stammt es aus dem Mittelniederländischen ratelen, das wahrscheinlich nachahmenden Ursprungs ist (vergleiche das Deutsche rasseln „rasseln“, das Griechische kradao „Ich rassle“).

Die Bedeutung „schnell und scharf ausstoßen, mit lauter und schneller Sprache sprechen“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung „locker und lautlos vorankommen“ stammt aus den 1550er Jahren. Die transitive Bedeutung entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die umgangssprachliche amerikanische Englisch-Figur „verwirren, durcheinanderbringen, aus der Fassung bringen“ ist seit 1869 belegt und basiert auf der Vorstellung, „durch laute Mittel zu erschrecken oder aufzurütteln“. Verwandt: Rattled; rattling.

Mittelhochdeutsch snake, „ein langer, gliedmaßenloser Reptil“, aus Altenglisch snaca, aus Urgermanisch *snakon (auch Quelle von Altnordisch snakr „Schlange“, Schwedisch snok, Deutsch Schnake „Ringelnatter“), von PIE-Wurzel *sneg- „kriechen, kriechendes Wesen“ (auch Quelle von Altirisch snaighim „kriechen“, Litauisch snakė „Schnecke“, Althochdeutsch snahhan „kriechen“). Im modernen Englisch ersetzt es allmählich serpent in der populären Verwendung.

Traditionell auf die britische Schlange angewendet, im Gegensatz zur giftigen adder. Ab dem 17. Jahrhundert auf verschiedene schlangenähnliche Geräte und Vorrichtungen angewendet. Snakes! als Ausruf stammt aus dem Jahr 1839.

Die Bedeutung „heimtückische Person“ ist seit den 1580er Jahren belegt (es wurde im frühen 15. Jahrhundert für Satan verwendet, und serpent sowie adder sind in diesem Sinne älter). Vergleiche Altkirchenslawisch gadu „Reptil“, gadinu „abscheulich, hassenswert“. Der Ruf der Schlange wurde nicht durch die Schöpfungsgeschichte in Genesis verbessert, aber die Vorstellung ist älter. Der Ausdruck snake in the grass „hinterhältige, intrigante, betrügerische Person“ übersetzt Vergils Latet anguis in herba [Ecl. III:93].

Snake eyes beim Craps-Spielen, „ein Wurf von zwei Einsen“ (der niedrigstmögliche Wurf), stammt aus dem Jahr 1919, daher die Verbindung mit Pech. Dies könnte snake-bitten, snake-bit „unglücklich“, belegt im Sportjargon von 1957 beeinflusst haben, was auch aus einer wörtlichen Bedeutung stammen könnte (belegt von 1807), vielleicht einen durch einen giftigen Biss Verdammten suggerierend.

Das Brettspiel Snakes and Ladders ist seit 1907 belegt. Snake charmer stammt aus dem Jahr 1813. Snake pit stammt aus dem Jahr 1883, als angeblicher primitiver Test von Wahrheit oder Mut; die bildliche Bedeutung stammt aus dem Jahr 1941. Snake dance ist von 1772 in Bezug auf eine Hopi-Zeremonie; von 1911 als Partytanz.

Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „jemanden, der zu viel redet, ohne nachzudenken oder Rücksicht zu nehmen“. Es ist ein Ableitungswort von rattle (Verb). Ab etwa 1300 wurde es auch als Nachname verwendet. Als Abkürzung für rattlesnake tauchte es erstmals 1827 auf.

    Werbung

    Trends von " rattlesnake "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rattlesnake" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rattlesnake

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rattlesnake"
    Werbung