Werbung

Bedeutung von rattletrap

Schrott; klappriges Fahrzeug; wertloses Ding

Herkunft und Geschichte von rattletrap

rattletrap

1766 wurde der Begriff ursprünglich als Substantiv verwendet und bezeichnete abwertend Dinge, die als trivial oder wertlos angesehen wurden. Insbesondere handelte es sich um eine kleine, komplizierte Struktur, die nicht wie gewünscht funktionierte. Der Ausdruck stammt von rattle (Adjektiv) + trap (Substantiv 1) ab. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „ein schäbiges, klapperndes Objekt“, insbesondere ein kleiner, wackeliger Wagen oder ein anderes Fahrzeug (1806). Die adjektivische Verwendung von „rickety“ ist seit 1834 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (intransitiv) bedeutete es „Ein schnelles, scharfes Geräusch durch häufige Wiederholungen und Zusammenstöße von nicht sehr schallenden Körpern zu erzeugen: Wenn die Körper schallend sind, nennt man es jingling“ [Johnson]. Möglicherweise gab es das im Altenglischen, aber es ist nicht belegt; wenn nicht, stammt es aus dem Mittelniederländischen ratelen, das wahrscheinlich nachahmenden Ursprungs ist (vergleiche das Deutsche rasseln „rasseln“, das Griechische kradao „Ich rassle“).

Die Bedeutung „schnell und scharf ausstoßen, mit lauter und schneller Sprache sprechen“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Bedeutung „locker und lautlos vorankommen“ stammt aus den 1550er Jahren. Die transitive Bedeutung entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die umgangssprachliche amerikanische Englisch-Figur „verwirren, durcheinanderbringen, aus der Fassung bringen“ ist seit 1869 belegt und basiert auf der Vorstellung, „durch laute Mittel zu erschrecken oder aufzurütteln“. Verwandt: Rattled; rattling.

„Einrichtung, um jemanden unbemerkt zu fangen“, im Mittelenglischen trappe, abgeleitet aus dem späten Altenglischen træppe, treppe für „Schlinge, Falle“ (zum Fangen von Wild oder anderen Tieren). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *trep- (auch verwandt mit dem mittelniederländischen trappe für „Falle, Schlinge“), was sich auf germanische Begriffe für „Treppenstufe, Tritt, Schritt“ bezieht (wie im Mittelniederländischen und Mittelhochdeutschen trappe, treppe, im Deutschen Treppe für „Stufe, Treppe“ und im Englischen tread (Verb)).

Wahrscheinlich bedeutet es (laut Watkins wörtlich) „das, auf das oder in das man tritt“, abgeleitet aus dem Proto-Indoeuropäischen *dreb-, einer erweiterten Form der Wurzel *der- (1), die die Grundlage für Wörter bildet, die „laufen, gehen, treten“ bedeuten. Das englische Wort könnte auch mit dem Altfranzösischen trape und dem Spanischen trampa für „Falle, Grube, Schlinge“ verwandt sein, aber die genaue Beziehung ist unklar.

Die bildliche Verwendung taucht um 1200 in theologischen Texten auf. Der Sinn von „betrügerische Praxis, Gerät oder Einrichtung, um jemanden unbemerkt zu hintergehen“ ist seit etwa 1400 belegt.

Die Bedeutung „U-förmiger Abschnitt eines Abflussrohrs“, der den Durchgang von Luft oder Gasen durch das Rohr verhindert, stammt aus dem Jahr 1833. Die umgangssprachliche Bedeutung „Mund“ ist seit 1776 belegt.

Ab den 1590er Jahren wird der Begriff für das schwenkbare Holzgerät verwendet, das beim Spiel trap-ball (Kurzform für trap-stick) zum Einsatz kommt. Die Bezeichnung trap-sticks als Metapher für dünne Beine ist seit 1714 belegt. Bis 1812 wurde der Begriff dann auf jede Vorrichtung ausgeweitet, die durch eine Feder oder ähnliches plötzlich etwas wirft oder freigibt. Daraus entstand auch der Begriff trap-shooting (ab 1892).

In einigen speziellen Bedeutungen hat sich der Begriff mit regionalen Trap-Wörtern für „Treppen“ aus dem Niederdeutschen und Skandinavischen (siehe trap (n.2)) angeglichen. Vergleiche auch rattletrap.

    Werbung

    Trends von " rattletrap "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rattletrap" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rattletrap

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rattletrap"
    Werbung