Werbung

Bedeutung von snake

Schlange; sich schlängeln

Herkunft und Geschichte von snake

snake(n.)

Mittelhochdeutsch snake, „ein langer, gliedmaßenloser Reptil“, aus Altenglisch snaca, aus Urgermanisch *snakon (auch Quelle von Altnordisch snakr „Schlange“, Schwedisch snok, Deutsch Schnake „Ringelnatter“), von PIE-Wurzel *sneg- „kriechen, kriechendes Wesen“ (auch Quelle von Altirisch snaighim „kriechen“, Litauisch snakė „Schnecke“, Althochdeutsch snahhan „kriechen“). Im modernen Englisch ersetzt es allmählich serpent in der populären Verwendung.

Traditionell auf die britische Schlange angewendet, im Gegensatz zur giftigen adder. Ab dem 17. Jahrhundert auf verschiedene schlangenähnliche Geräte und Vorrichtungen angewendet. Snakes! als Ausruf stammt aus dem Jahr 1839.

Die Bedeutung „heimtückische Person“ ist seit den 1580er Jahren belegt (es wurde im frühen 15. Jahrhundert für Satan verwendet, und serpent sowie adder sind in diesem Sinne älter). Vergleiche Altkirchenslawisch gadu „Reptil“, gadinu „abscheulich, hassenswert“. Der Ruf der Schlange wurde nicht durch die Schöpfungsgeschichte in Genesis verbessert, aber die Vorstellung ist älter. Der Ausdruck snake in the grass „hinterhältige, intrigante, betrügerische Person“ übersetzt Vergils Latet anguis in herba [Ecl. III:93].

Snake eyes beim Craps-Spielen, „ein Wurf von zwei Einsen“ (der niedrigstmögliche Wurf), stammt aus dem Jahr 1919, daher die Verbindung mit Pech. Dies könnte snake-bitten, snake-bit „unglücklich“, belegt im Sportjargon von 1957 beeinflusst haben, was auch aus einer wörtlichen Bedeutung stammen könnte (belegt von 1807), vielleicht einen durch einen giftigen Biss Verdammten suggerierend.

Das Brettspiel Snakes and Ladders ist seit 1907 belegt. Snake charmer stammt aus dem Jahr 1813. Snake pit stammt aus dem Jahr 1883, als angeblicher primitiver Test von Wahrheit oder Mut; die bildliche Bedeutung stammt aus dem Jahr 1941. Snake dance ist von 1772 in Bezug auf eine Hopi-Zeremonie; von 1911 als Partytanz.

snake(v.)

1650er Jahre, transitiv, "drehen oder winden in die Form einer Schlange," ursprünglich von Haaren, abgeleitet von snake (n.). Die intransitive Bedeutung "sich wie eine Schlange bewegen" ist seit 1848 belegt; die von "winden oder drehen wie eine Schlange" (von Straßen usw.) stammt aus dem Jahr 1875. Verwandt: Snaked; snaking.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen naddre, abgeleitet vom Altenglischen (West-Sachsen) næddre (im Mercian nedre, im Northumbrian nedra), was „eine Schlange; die Schlange im Garten Eden“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *naethro, was „eine Schlange“ heißt (verwandt mit dem Altnordischen naðra, Mittelniederländischen nadre, Althochdeutschen natra, Deutschen Natter und Gotischen nadrs). Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indo-European (PIE) *nētr-, was ebenfalls „Schlange“ bedeutet (verwandt mit dem Lateinischen natrix für „Wasserschlange“ – wahrscheinlich durch volkstümliche Assoziation mit nare, was „schwimmen“ heißt; im Altirischen nathir und im Walisischen neidr ebenfalls „Schlange, Drache“).

Die moderne Form ist das Ergebnis einer fehlerhaften Trennung im 14. bis 16. Jahrhundert von a nadder zu an adder. Ähnliche Beispiele findet man auch bei apron, auger, nickname, orange, humble pie, aitchbone, umpire. Nedder ist noch heute in einigen nordenglischen Dialekten zu finden.

Seit dem Mittelenglischen hat sich die Bedeutung des Wortes auf die Bezeichnung der Kreuzotter beschränkt, die einzige giftige Schlange in Großbritannien (obwohl ihr Gift für Menschen in der Regel nicht tödlich ist). Später wurde der Begriff auch für andere giftige oder ähnliche Schlangen verwendet, wie zum Beispiel bei puff-adder (Puffotter) und ähnlichem. Der folkloristische Zusammenhang mit Taubheit stammt aus Psalm 58,1-5. Man sagt, die Kreuzotter stopfe sich die Ohren zu, um den Schlangenbeschwörer, der gerufen wird, um sie zu vertreiben, nicht zu hören.

Um 1300, „gliedloses Reptil“, auch der Verführer in Genesis 3,1-5, stammt aus dem Altfranzösischen serpent, sarpent „Schlange, Drache“ (12. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen serpentem (im Nominativ serpens) „Schlange; kriechendes Wesen“, auch der Name eines Sternbildes, gebildet aus dem Partizip Präsens von serpere „kriechen“.

Man geht davon aus, dass es aus dem Urindoeuropäischen *serp- „kriechen, sich schleichen“ stammt (dieselbe Wurzel wie im Sanskrit sarpati „kriecht“, sarpah „Schlange“; im Griechischen herpein „kriechen“, herpeton „Schlange“; im Albanischen garper „Schlange“).

Serpent and snake now mean precisely the same thing ; but the word serpent is somewhat more formal or technical than snake, so that it seldom applies to the limbless lizards, many of which are popularly mistaken for and called snakes, and snake had originally a specific meaning. [Century Dictionary, 1902]
Serpent und snake bedeuten heute genau dasselbe; jedoch ist das Wort serpent etwas formeller oder technischer als snake, weshalb es selten auf die gliedlosen Eidechsen angewendet wird, von denen viele fälschlicherweise für Schlangen gehalten und so genannt werden. Ursprünglich hatte snake eine spezifische Bedeutung. [Century Dictionary, 1902]

Wurde bildlich für Dinge verwendet, die spiralförmig oder regelmäßig gewunden sind, wie zum Beispiel eine Art Musikinstrument mit einem gedrehten Rohr (1730). Serpent's tongue als Bild für giftige oder stechende Rede stammt aus dem mittelalterlichen Missverständnis, dass die Zunge der Schlange ihren „Stich“ sei. Serpent's tongue war auch der Name für fossile Haifischzähne (ca. 1600). Serpent-charmer ist seit 1861 belegt.

Werbung

Trends von " snake "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"snake" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snake

Werbung
Trends
Werbung