Werbung

Bedeutung von realistic

realistisch; wirklichkeitsnah; praktisch

Herkunft und Geschichte von realistic

realistic(adj.)

1829, in Bezug auf Kunst, Literatur usw., „der Realität treu, Realismus in Beschreibung oder Darstellung zeigend;“ 1831 als „eine praktische Sicht auf das Leben beinhaltend“ (im Gegensatz zu idealistic); siehe realist + -ic. Verwandt: Realistically.

Verknüpfte Einträge

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich der Begriff in der Philosophie und umschloss Bedeutungen, die sich um die Vorstellung gruppierten, dass es sich um „eine Person handelt, die an die reale Existenz der Außenwelt glaubt, unabhängig von allen Gedanken darüber“. Er setzt sich zusammen aus real (Adjektiv) und -ist, ähnlich dem französischen réaliste. Siehe auch realism. Die Bedeutung „Künstler oder Schriftsteller, der nach den Prinzipien des künstlerischen Realismus arbeitet“, entstand um 1870.

„Die Lehre eines Realisten“, in jeglichem Sinne des Wortes, 1794, ursprünglich in der Philosophie, abgeleitet von real (Adjektiv) + -ism; nach dem französischen réalisme oder deutschen Realismus; aus dem Spätlateinischen realis, was „real“ bedeutet.

Im Zusammenhang mit der scholastischen Lehre von Thomas von Aquin (im Gegensatz zum nominalismus) ist der Begriff seit 1826 in Englisch belegt. Er steht im Widerspruch zum idealismus in der Philosophie, Kunst usw. Die Bedeutung „Tendenz, die Dinge so zu sehen, wie sie sind“ entwickelte sich bis 1817. In Kunst, Literatur usw. bezeichnet er die „nahe Ähnlichkeit mit der Szene, die Darstellung dessen, was tatsächlich real ist“ (oft mit Augenmerk auf unangenehme Details) und ist seit 1856 belegt (Ruskin; vergleiche realistic).

Werbung

Trends von " realistic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"realistic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of realistic

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "realistic"
Werbung