Werbung

Bedeutung von reductio ad absurdum

Reduktion auf das Absurde; Beweis durch Widerspruch; logisches Argument, das zu einem absurden Ergebnis führt

Herkunft und Geschichte von reductio ad absurdum

reductio ad absurdum

Der lateinische Ausdruck bedeutet wörtlich "Reduktion zum Absurden." Absurdum ist das Neutrum von absurdus. Siehe auch reduction + absurd. Diese Methode ist in geometrischen Beweisen nützlich und unbedenklich.

Verknüpfte Einträge

„offensichtlich unlogisch“, 1550er Jahre, aus dem Französischen absurde (16. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen absurdus „nicht im Einklang, disharmonisch“; bildlich verstanden als „unvereinbar, töricht, albern, sinnlos“. Es setzt sich zusammen aus ab- „weg, fort von“, hier möglicherweise als Intensivpräfix, und surdus „dumpf, taub, stumm“. Letzteres könnte (laut Watkins) von einer nachahmenden indoeuropäischen Wurzel stammen, die „summen, flüstern“ bedeutet (siehe susurration). Der Grundgedanke könnte also „nicht im Einklang“ gewesen sein.

De Vaan erklärt jedoch: „Da ‚taub‘ oft zwei Bedeutungen hat, nämlich ‚der nicht hören kann‘ und ‚der nicht gehört wird‘, lässt sich ab-surdus als ‚das Ungehörte‘ verstehen…“ Im modernen Englisch hat sich die lateinische bildliche Bedeutung durchgesetzt, vielleicht im Sinne von „nicht im Einklang mit der Vernunft oder Angemessenheit“. Verwandte Begriffe: Absurdly; absurdness. Der Ausdruck Theater of the absurd ist seit 1961 belegt.

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort reduccioun auf, was so viel wie „Wiederherstellung eines früheren Zustands“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es konnte auch „Eroberung oder Unterwerfung“ (eines Volkes usw.) bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen reducion (13. Jahrhundert, im modernen Französisch réduction) und stammt direkt aus dem Lateinischen reductionem (im Nominativ reductio), was „Zurückführung, Wiederherstellung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs reducere abgeleitet ist (siehe reduce). Die Bedeutung „Verringerung, Abnahme“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Der chemische Fachbegriff für „Rückführung in eine einfachere Form“ stammt aus den 1660er Jahren.

    Werbung

    Trends von " reductio ad absurdum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "reductio ad absurdum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reductio ad absurdum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "reductio ad absurdum"
    Werbung