Werbung

Bedeutung von red-streak

rote Streifenäpfel; Apfelsorte für die Ciderherstellung

Herkunft und Geschichte von red-streak

red-streak(n.)

Eine Apfelsorte, die für die Herstellung von Apfelwein geschätzt wird, aus den 1660er Jahren, gebildet aus red (Adjektiv 1) + streak (Substantiv). Der Name stammt von der Farbe der Schale.

Verknüpfte Einträge

"von einer hellen, warmen Farbe, die der von Blut oder dem oberen Teil des primären Regenbogens ähnelt" [Century Dictionary], Mittelhochdeutsch rēd, redde, read, reid, aus dem Altenglischen rēad, verwendet für verschiedene Schattierungen von Purpur, Karmin, Scharlachrot, Rosa usw.; auch für rote Kleidung, Farbstoff, Tinte, Wein oder Farbe, ebenso "mit einem rötlichen oder rötlich-blonden Teint; rothaarig, rotbärtig"; stammt aus dem Urgermanischen *rauthan (auch Quelle für Altnordisch rauðr, Dänisch rød, Altsächsisch rod, Altfriesisch rad, Mittelniederländisch root, Niederländisch rood, Deutsch rot, Gotisch rauþs).

Man geht davon aus, dass es von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *reudh- "rot, rötlich" stammt, dem einzigen Farbwort, für das ein eindeutiger gemeinsamer indogermanischer Wurzelbegriff gefunden wurde. Diese Wurzel findet sich auch in einheimischen Wörtern wie ruddy, rust und gelangte über das Lateinische zu ruby, rubric, russet usw.

Zusammen mit dead, bread (Substantiv), lead (Substantiv 1) verkürzte sich der lange Vokal im Mittelenglischen oder danach. Der Nachname Read, Reid, Reade usw. repräsentiert die alte Form des Adjektivs und bewahrt die ursprüngliche Aussprache des langen Vokals aus dem Altenglischen. Er entspricht den Nachnamen Brown, Black, White; Red selbst ist als Nachname eher selten. Ab den 1580er Jahren wurde es im Englischen als Farbbezeichnung für die Ureinwohner Amerikas verwendet.

In festen Vergleichen wie red as blood (Altenglisch), roses (Mitte des 13. Jahrhunderts), cherry (ca. 1400) belegt. Im Altenglischen wurde es als Farbe charakterisiert, die mit Entzündungen, Blasenbildung usw. assoziiert wird. Bezieht sich auf Teint, Lippen usw. als "rötlich, rosig, rot" (ca. 1200); auch für Personen mit gesundem Teint oder Hautfarbe; die Redewendung red in the face als Ausdruck für starke Emotionen oder Erregung entstand um 1200; see red im Sinne von "wütend werden" ist ein amerikanisches Englisch, das seit 1898 belegt ist.

Red als charakteristische Farbe für "britische Besitztümer" auf Karten ist seit 1885 belegt. Red-white-and-blue in Bezug auf amerikanischen Patriotismus, abgeleitet von den Farben der Flagge, stammt aus dem Jahr 1840; im britischen Kontext, bezogen auf die Union Flag, aus dem Jahr 1852.

Red rover, das Kinderspiel, ist seit 1891 belegt. Red ball, das im Eisenbahnjargon "Express" bedeutet, stammt aus dem Jahr 1904 und war ursprünglich (1899) ein System zur Bewegung und Verfolgung von Güterwagen. Red dog, eine Art Pass-Rush im amerikanischen Football, ist seit 1959 dokumentiert (zuvor bezeichnete es die "niedrigste Mehlqualität, die in einer Mühle hergestellt wird," belegt seit 1889). Red meat, das üblicherweise untergekocht serviert oder bevorzugt wird, stammt aus dem Jahr 1808; das Futter wilder Tiere, was zu seiner bildlichen Verwendung für etwas führte, das ein grundlegendes Bedürfnis befriedigt (belegt seit 1792; populär ab Ende des 20. Jahrhunderts).

Red shift in der Spektroskopie ist erstmals 1923 belegt. Red carpet für "prunkvollen Empfang" stammt aus dem Jahr 1934, doch der Brauch für Würdenträger wird bereits bei Aischylos ("Agamemnon") beschrieben; es war auch der Name einer bestimmten englischen Mottenart. Red ant stammt aus den 1660er Jahren.

Mittelenglisch strik, strike, aus Altenglisch strica "Bewegungslinie, Strich eines Stifts" beim Schreiben oder als Markierung zur Messung." Dies steht im Zusammenhang mit strican "leicht darüber hinweggehen," und aus einem Proto-Germanischen *strikon- (auch Quelle von Mittel-Niederländisch streke, Niederländisch streek, Mittel-Niederdeutsch streke "ein Strich, Linie," Althochdeutsch, Deutsch strich, Gotisch striks "ein Strich, Linie"). Dies soll von der PIE-Wurzel *strig- "streichen, reiben, drücken" stammen (siehe strigil; vergleiche auch strike (v.), stroke (v.)).

Im Mittelenglischen erweitert zu unregelmäßigen Bändern oder langen, dünnen Strichmarkierungen allgemein (in Stoffen usw.). Bis in die 1560er Jahre insbesondere als "Farbstrich als unterscheidendes Merkmal im Fell eines Tieres," daher bildlich, "Merkmal, Wendung des Charakters oder der Neigung." In Bezug auf Haarsträhnen bis 1949.

Als etwas, das Schnelligkeit anzeigt, bis 1839, amerikanisch-englisch umgangssprachlich, wahrscheinlich aus seiner Verwendung in Bezug auf Blitzlichter, was 1742 belegt ist. Die Bedeutung "vorübergehender Lauf" (des Glücks) ist von 1841, amerikanisch-englisch umgangssprachlich.

Beside these, we took in a hundred sacks of corn, and some other merchandize. The captain seemed well pleased with his morning's work, saying he had a streak of luck that day. [Eliza R. Steele, "A Summer Journey in the West," 1841]
Neben diesen nahmen wir hundert Säcke Korn und einige andere Waren auf. Der Kapitän schien mit seiner Morgensarbeit zufrieden zu sein und sagte, er habe an diesem Tag ein streak of luck gehabt. [Eliza R. Steele, "A Summer Journey in the West," 1841]

Stroke of luck ist von 1755 belegt und vielleicht stammt dies aus oder wurde von diesem Ausdruck beeinflusst.

    Werbung

    Trends von " red-streak "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "red-streak" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of red-streak

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "red-streak"
    Werbung