Werbung

Bedeutung von redundance

Überfluss; Überflüssigkeit; Redundanz

Herkunft und Geschichte von redundance

redundance(n.)

In den 1610er Jahren bedeutete das Wort „Überfluss“ oder „Übermaß“ und stammt aus dem Lateinischen redundantia, was so viel wie „Überlauf, Überfluss, Übermaß“ bedeutet. Es leitet sich von redundare ab, was „überfließen, überströmen; im Übermaß vorhanden sein“ heißt (siehe auch redundant). Die Bedeutung „das, was überflüssig ist“ setzte sich erst um 1788 durch.

Verknüpfte Einträge

"überflüssig, das Natürliche oder Notwendige übersteigend," um 1600, aus dem Lateinischen redundantem (Nominativ redundans), Partizip Präsens von redundare, wörtlich "überlaufen, überfließen; übervoll sein;" bildlich "im Übermaß sein," von re- "wieder" (siehe re-) + undare "in Wellen steigen," von unda "eine Welle" (aus PIE *unda-, nasalierte Form der Wurzel *wed- (1) "Wasser; nass").

Auch manchmal im 17. Jh. in positiverem Sinne, "im Überfluss oder in Fülle, üppig, reichlich," z.B. in "Paradise Lost," obwohl unklar ist, was er damit hier meinte:

With burnished neck of verdant gold, erect
Amidst his circling spires that on the grass
Floated redundant.
Mit polierter Halsfarbe aus grünen Gold, aufrecht
Inmitten seiner kreisenden Türme, die im Gras
Überflüssig schwebten.

 Bei Personen in Beschäftigungssituationen ab 1928, hauptsächlich britisch. Verwandt: Redundantly. Als Verb wurde redund mindestens einmal (1904) versucht; das etymologische entsprechende Verb ist das französisierte redound.

    Werbung

    Trends von " redundance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "redundance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of redundance

    Werbung
    Trends
    Werbung