Werbung

Bedeutung von redundant

überflüssig; redundant; überzählig

Herkunft und Geschichte von redundant

redundant(adj.)

"überflüssig, das Natürliche oder Notwendige übersteigend," um 1600, aus dem Lateinischen redundantem (Nominativ redundans), Partizip Präsens von redundare, wörtlich "überlaufen, überfließen; übervoll sein;" bildlich "im Übermaß sein," von re- "wieder" (siehe re-) + undare "in Wellen steigen," von unda "eine Welle" (aus PIE *unda-, nasalierte Form der Wurzel *wed- (1) "Wasser; nass").

Auch manchmal im 17. Jh. in positiverem Sinne, "im Überfluss oder in Fülle, üppig, reichlich," z.B. in "Paradise Lost," obwohl unklar ist, was er damit hier meinte:

With burnished neck of verdant gold, erect
Amidst his circling spires that on the grass
Floated redundant.
Mit polierter Halsfarbe aus grünen Gold, aufrecht
Inmitten seiner kreisenden Türme, die im Gras
Überflüssig schwebten.

 Bei Personen in Beschäftigungssituationen ab 1928, hauptsächlich britisch. Verwandt: Redundantly. Als Verb wurde redund mindestens einmal (1904) versucht; das etymologische entsprechende Verb ist das französisierte redound.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort redounden auf, was so viel wie „überfließen, reichlich fließen; im Überfluss vorhanden sein, sich vermehren, zunehmen“ bedeutete (diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich). Es konnte auch „zurückfließen oder -gehen“ (zu einem Ort oder einer Person), sowie „zurückgeschickt, -gerollt oder -getrieben werden“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen redonder, das „überfließen, im Überfluss sein, reichlich vorhanden sein“ bedeutete und im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Dies wiederum stammt vom Lateinischen redundare, was „überfließen“ heißt (siehe auch redundant). Daraus entwickelte sich die Bedeutung „beitragen, Wirkung haben“ (zum Nutzen, zur Ehre usw.), die im frühen 15. Jahrhundert gebräuchlich wurde. Verwandte Formen sind Redounded und redounding.

"temper, anger, passion," 1831, amerikanisches Englisch, von unbekannter Herkunft; vielleicht eine bildliche Verwendung von dander (n.1) oder von westindischem dander, dunder "Fermentation von Zucker" (seit 1796 im Englischen), abgeleitet vom spanischen redundar "überfließen," aus dem Lateinischen redundare (siehe redundant).

Werbung

Trends von " redundant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"redundant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of redundant

Werbung
Trends
Werbung