Werbung

Bedeutung von refusenik

jemand, der die Ausreise aus der Sowjetunion verweigert bekommt; jemand, der die Erlaubnis zur Auswanderung nach Israel verweigert bekommt

Herkunft und Geschichte von refusenik

refusenik(n.)

"Sowjetischer Jude, dem die Erlaubnis zur Auswanderung nach Israel verweigert wurde," 1975, eine teilweise Übersetzung (mit dem englischen refuse (v.)) des russischen otkaznik, abgeleitet von otkazat "verweigern." Siehe auch -nik. Das englische Substantiv refuser ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „eine Bitte, Forderung, Einladung usw. ablehnen oder zurückweisen“. Es konnte auch intransitiv verwendet werden, also „eine Ablehnung aussprechen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen refuser, was so viel wie „ablehnen, ignorieren, meiden“ bedeutet und aus dem Vulgärlatein *refusare stammt. Dieses war ein häufig gebrauchtes Verb, das sich vom Partizip Perfekt des lateinischen refundere ableitet, was „zurückgeben, wiederherstellen, zurückbringen“ heißt. Wörtlich übersetzt könnte man es als „zurückgießen, zurückfließen“ verstehen. Es setzt sich zusammen aus re-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und fundere, was „gießen“ heißt (abgeleitet von der nasalisierten Form der PIE-Wurzel *gheu-, die „gießen“ bedeutet).

Die intransitive Bedeutung „sich weigern, etwas zu tun“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „nicht gehorchen“ stammt aus den 1520er Jahren und bezog sich ursprünglich auf Pferde. Die Verwendung im Sinne von „ablehnen, verleugnen, sich distanzieren“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt, ist aber heute veraltet. Nares berichtet, dass God refuse me! „früher ein modischer Fluch“ war. Verwandte Begriffe sind Refused; refusing.

O Romeo, Romeo! wherefore art thou Romeo?
Deny thy father and refuse thy name;
O Romeo, Romeo! Warum bist du Romeo?
Leugne deinen Vater und weigere dich, deinen Namen zu nennen;

wie in beatnik, usw., Suffix, das ab ca. 1945 in der Wortbildung verwendet wird, aus dem Jiddischen -nik (wie in nudnik "ein Langweiler"), aus dem Russischen -nik, ein häufiger persönlicher Suffix, der "Person oder Sache, die mit oder in etwas verbunden ist" bedeutet (vergleiche nudnik; kolkhoznik "Mitglied eines kolkhoz"). Wurde mit sputnik (vgl. dort) populär, daher seine kurze Mode in der englischen Wortbildung, wie in robotnik "Person, die sich gedankenlos gehorsam verhält" (1960).

    Werbung

    Trends von " refusenik "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "refusenik" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of refusenik

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "refusenik"
    Werbung