Werbung

Bedeutung von regretful

bedauerlich; reuevoll; voller Bedauern

Herkunft und Geschichte von regretful

regretful(adj.)

In den 1640er Jahren entstand das Adjektiv „regretful“, was so viel wie „voller Bedauern“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus regret (Substantiv) und -ful. Das Wort regretfully, das in den 1680er Jahren auftauchte, bedeutet ursprünglich „mit Bedauern“. Leider wurde es seit mindestens 1965 häufig fälschlicherweise anstelle von regrettably verwendet, was so viel heißt wie „es ist bedauerlich, dass; es verdient Bedauern“. Ein Beispiel für diese Verwechslung könnte sein: „Ein bedauerlicher Fehler, wahrscheinlich inspiriert von HOPEFULLY adv.2“ [OED, mit einem Augenzwinkern]. Oder anders ausgedrückt:

regretful means feeling or manifesting regret, not causing it ; the latter sense belongs to regrettable. [Fowler]
regretful beschreibt das Gefühl oder das Zeigen von Bedauern, nicht das Verursachen desselben; letzteres gehört zu regrettable. [Fowler]

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren wurde das Wort im Sinne von „Beschwerde, Klage“ verwendet, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt entweder vom Verb ab oder wurde aus dem Französischen regret entlehnt, das eine Rückbildung von regreter ist und „lange nach, beweinen“ bedeutet (siehe regret (v.)).

Ab den 1590er Jahren bezeichnete es „Schmerz oder Kummer im Geist aufgrund äußerer Umstände“ (wie in to look on (something) with regret); in den 1640er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „Schmerz oder Kummer im Geist über etwas, das getan oder unterlassen wurde.“ In der Korrespondenz, wenn eine Einladung abgelehnt wird, wird regrets ab 1851 belegt, was „Ausdrücke des Bedauerns, Andeutung des Bedauerns über die Unmöglichkeit, etwas zu tun“ bedeutet.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " regretful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "regretful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of regretful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "regretful"
    Werbung