Werbung

Bedeutung von repulse

abwehren; zurückweisen; zurückdrängen

Herkunft und Geschichte von repulse

repulse(v.)

Frühes 15. Jahrhundert, repulsen, „etwas zurückhalten; jemanden abweisen“, abgeleitet vom lateinischen repulsus, dem Partizip Perfekt von repellere, was „zurückdrängen, ablehnen“ bedeutet (siehe repel). Vergleiche auch das Mittellateinische repulsare. Verwandt sind: Repulsed; repulsing.

repulse(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort „repulse“ im Sinne von „Niederlage“ verwendet. Es stammt teilweise vom englischen Verb ab, teilweise aus dem Altfranzösischen repulse, einer Variante von repousse, und zum Teil direkt aus dem Lateinischen repulsa, was „Ablehnung“ oder „Zurückweisung“ bedeutet (wie in repulsa petitio, was so viel wie „eine Ablehnung bei der Bewerbung um ein Amt“ heißt). Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Femininum von repulsus, dem Partizip Perfekt von repellere („zurückdrängen“) gebildet wurde (siehe auch repel).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert: „vertreiben, entfernen, löschen“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Kommt aus dem Altfranzösischen repeller und direkt aus dem Lateinischen repellere, was „zurückdrängen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus re- (was „zurück“ bedeutet; siehe re-) und pellere („treiben, schlagen“), das wiederum von der indogermanischen Wurzel *pel- (5) stammt, die „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet.

Die Bedeutung „einen Eindringling o. Ä. mit wirksamen Mitteln abwehren, widerstehen, sich widersetzen“ entwickelte sich Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Sinn „jemanden mit Abneigung oder Widerwillen treffen“ kam 1817 hinzu. Verwandte Formen: Repelled, repelling.

    Werbung

    Trends von " repulse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "repulse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of repulse

    Werbung
    Trends
    Werbung