Werbung

Bedeutung von rested

ausgeruht; erholt

Herkunft und Geschichte von rested

rested(adj.)

"refreshed by sleep," um 1400, Partizip Perfekt Adjektiv von rest (Verb).

Verknüpfte Einträge

[Schlaf, Ruhe, Schlummer] Im Altenglischen ræste, reste bedeutete es „Ruhe; ein Bett oder eine Couch; Unterbrechung der Arbeit; geistiger Frieden, Zustand der Stille oder Ruhe“. Es stammt aus dem Urgermanischen *rasto- (auch Quelle für das Altfriesische resta „Ruheplatz, Grabstätte“, Niederländische rust, Althochdeutsche rasta, Deutsche Rast „Ruhe, Frieden, Erholung“), ein Wort mit ungewisser Herkunft.

Die ursprüngliche prähistorische Bedeutung des germanischen Substantivs war vielleicht eine Maßeinheit für Distanz. Vergleiche das Althochdeutsche rasta, das neben „Ruhe“ auch „Meile“ bedeutete, das Altnordische rost „Meile, Distanz, nach der man sich ausruht“, das Gotische rasta „Meile, Etappe einer Reise“. Möglicherweise stammt es aus einer nomadischen Zeit. Wenn die ursprüngliche Bedeutung jedoch „Ruhe“ war, wurde sie sekundär auf „Distanz zwischen zwei Ruheplätzen“ erweitert.

Die Bedeutung „Abwesenheit oder Einstellung der Bewegung“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Vorstellung „das, worauf etwas zur Unterstützung lehnt, die Sache, auf der etwas ruht“ ist seit den 1580er Jahren belegt, wobei sich spezifische Bedeutungen später entwickelten. In der Musik bezeichnet es „eine Pause, ein Intervall der Stille“, auch das Zeichen, das dies anzeigt, seit den 1570er Jahren.

At rest im Sinne von „tot“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und spielt auf die Idee des „letzten Friedens, des ewigen Schlafes, des Grabes“ an. Der Begriff rest stop für Rastplätze an vielbefahrenen Straßen ist seit den 1970er Jahren belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck give (something) a rest im Sinne von „hör auf, darüber zu reden“ taucht 1927 im amerikanischen Englisch auf.

[R]est and repose apply especially to the suspended activity of the body ; ease and quiet to freedom from occupation or demands for activity, especially of the body ; tranquility and peace to the freedom of the mind from harassing cares or demands. [Century Dictionary]
[R]est und repose beziehen sich besonders auf die ruhende Tätigkeit des Körpers; ease und quiet auf die Freiheit von Beschäftigungen oder Anforderungen an Aktivität, insbesondere des Körpers; tranquility und peace auf die Freiheit des Geistes von quälenden Sorgen oder Anforderungen. [Century Dictionary]

[sich ausruhen; zur Ruhe kommen] Im Mittelenglischen resten, abgeleitet vom Altenglischen ræstan, restan, was so viel bedeutet wie „sich durch Hinlegen ausruhen; im Tod oder im Grab ruhen; sich von Bewegung, Arbeit oder Tätigkeit zurückziehen; still oder unbeweglich sein; ungestört sein, frei von Unruhe sein; sich auf eine Stütze oder Basis stellen oder legen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *rastejanan (verwandt auch mit dem Alt-Sächsischen restian, Alt-Friesischen resta, Mittelniederländischen rasten, Niederländischen rusten, Alt-Hochdeutschen reston, Deutschen rasten, Schwedischen rasta, Dänischen raste „ruhen“). Die genaue Etymologie ist unklar (vergleiche rest (n.1)).

Die übertragene Bedeutung „jemandem Ruhe geben; etwas auf eine Stütze oder Basis legen oder platzieren“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert. Die Bedeutung „aufhören mit, eine Unterbrechung haben“ tauchte im späten 14. Jahrhundert auf, ebenso wie die Bedeutung „sich auf etwas verlassen“. Im rechtlichen Kontext bedeutet es ab 1905 „freiwillig die Präsentation von Beweisen einstellen, um der Gegenseite die Möglichkeit zu geben, Gegenbeweise vorzulegen“. Verwandt: Rested; resting.

Die Wendung rest up, die „seine Kräfte wiedererlangen“ bedeutet, ist seit 1895 im amerikanischen Englisch belegt. Die Formulierung rest in, die „zuversichtlich oder hoffnungsvoll bleiben in“ bedeutet, ist seit Ende des 14. Jahrhunderts bekannt und hat biblische Wurzeln. Der Ausdruck Resting place, der „Ort, der vor Mühe oder Gefahr sicher ist“ beschreibt, stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Rest signifies primarily to cease from action or work, but naturally by extension to be refreshed by doing so, and further to be refreshed by sleeping. Repose does not necessarily imply previous work, but does imply quietness, and generally a reclining position, while we may rest in a standing position. [Century Dictionary]
Rest bedeutet in erster Linie, eine Tätigkeit oder Arbeit zu unterbrechen, was sich natürlich auch auf das Gefühl der Erholung durch diese Unterbrechung bezieht und weiter auf das Gefühl der Erholung durch Schlaf. Repose hingegen setzt nicht zwingend voraus, dass zuvor gearbeitet wurde, impliziert aber Ruhe und meist eine liegende Position, während wir rest auch im Stehen erleben können. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " rested "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rested" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rested

    Werbung
    Trends
    Werbung