Werbung

Bedeutung von restive

unruhig; widerspenstig; standhaft

Herkunft und Geschichte von restive

restive(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, restif, restyffe, bei Tieren „nicht vorwärtsbewegend“, stammt aus dem Altfranzösischen restif „bewegungslos, zum Stillstand gebracht“ (im modernen Französisch rétif). Es leitet sich von rester „bleiben“ ab (siehe rest (v.2)).

Im ursprünglichen Sinne ist es selten oder veraltet; die vorherrschende Bedeutung „sich weigern, stillzustehen“, insbesondere bei Pferden (belegt ab den 1680er Jahren), basiert wahrscheinlich auf der Vorstellung von „unbeherrschbar, ungeduldig in der Zurückhaltung“. Dies bezieht sich auf ein Pferd, das sich weigert, vorwärts zu gehen (1650er Jahre).

Es könnte jedoch auch von rest (v.) beeinflusst sein, einer alten aphetischen Form von arrest „stoppen, anhalten“, und durch Verwechslung mit restless entstanden sein. Vergleiche resty im gleichen Sinne, 1510er Jahre bei Pferden, um 1600 bei Personen. Verwandt: Restively; restiveness.

Verknüpfte Einträge

„zum Stoppen bringen“, auch „rechtlich festhalten“, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen arester „bleiben, stoppen“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch arrêter), abgeleitet vom Vulgärlateinischen *arrestare „stoppen, zurückhalten“ (auch Quelle des Italienischen arrestare, Spanischen und Portugiesischen arrestar), gebildet aus ad „zu“ (siehe ad-) + Latein restare „stoppen, zurückbleiben, verweilen“, zusammengesetzt aus re- „zurück“ (siehe re-) + stare „stehen“ (aus der PIE-Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“). Die bildliche Bedeutung von „fangen und halten“ (die Aufmerksamkeit usw.) entstand 1814.

[bleiben, verweilen] Mitte des 15. Jahrhunderts, „verweilen, in Existenz bleiben“, aus dem Altfranzösischen rester „bleiben, verweilen“ (12. Jh.), abgeleitet vom Lateinischen restare „zurückstehen, übrig bleiben“, das sich aus re- „zurück“ (siehe re-) und stare „stehen“ (aus der indogermanischen Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder sein“) zusammensetzt.

Es wurde größtenteils mit rest (v.1) verwechselt und teilweise damit verschmolzen, wobei letzteres jedoch germanischen Ursprungs ist.

Die Bedeutung „in einem bestimmten Zustand oder einer bestimmten Position sein“ (bei Angelegenheiten usw.) entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts. Der ältere Sinn von „weiterhin sein“ ist selten, findet sich jedoch in Ausdrücken wie rest assured. Die Wendung rest with im Sinne von „in der Macht von sein, abhängen von“ stammt aus dem Jahr 1819.

Die transitive Bedeutung „halten, bewirken, dass etwas bleibt“ war im 16. und 17. Jahrhundert verbreitet und wurde „mit einem Prädikatsadjektiv verwendet, das das Objekt näher beschreibt“ [Century Dictionary]. Daher stammt der Ausdruck rest you merry (1540er Jahre, auch Shakespeare verwendet rest you fair), früher rest þe murie (Mitte des 13. Jahrhunderts), als Grußformel, die so viel wie „ruht wohl, seid glücklich“ bedeutet. Dies geht auf die alte adverbiale Verwendung von merry zurück. Der Text des Weihnachtsliedes God rest ye merry, gentlemen, wird oft falsch punktuiert.

Werbung

Trends von " restive "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"restive" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of restive

Werbung
Trends
Werbung