Werbung

Bedeutung von rhenium

Rhenium; dichtes, seltenes Metall; chemisches Element

Herkunft und Geschichte von rhenium

rhenium(n.)

Dichtes, seltenes Metallelement, 1925, aus dem modernen Latein, abgeleitet von Rhenus „der Fluss Rhein“ (siehe Rhine) + Elemente-Endung -ium. Geprägt von den deutschen Chemikern Walter Noddack und seiner Frau Ida Tacke; sie benannten es zu Ehren ihrer Heimatregion.

Verknüpfte Einträge

Der Hauptfluss in Westdeutschland, aus dem Deutschen Rhein, abgeleitet vom Mittelhochdeutschen Rin, letztlich aus dem Gallischen Renos, was wörtlich „das, was fließt“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *rei- „laufen, fließen“). Die Schreibweise mit -h- (auch im Lateinischen Rhenus; Französisch Rhin) stammt von dem Einfluss der griechischen Form des Namens, Rhenos.

Wortbildungselement in der Chemie, verwendet zur Prägung von Elementnamen, vom lateinischen Adjektivsuffix -ium (Neutrum von -ius), das in Latein Metallnamen bildete (ferrum „Eisen“, aurum „Gold“ usw.). Im späten 18. Jahrhundert begannen Chemiker, bei der Benennung ihrer Substanzen auf Wörter zu achten, die ihre chemischen Eigenschaften anzeigen. Berzelius schlug 1811 vor, alle Elementnamen im Neu-Latein zu bilden. Da die Namen einiger neu entdeckter metallischer Elemente bereits in lateinischer Form vorlagen (uranium, chromium, borium usw.), wurde das Muster der Benennung metallischer Elemente in -ium oder -um beibehalten (in cadmium, lithium, plutonium usw.; helium ist eine Ausnahme).

    Werbung

    Trends von " rhenium "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rhenium" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rhenium

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rhenium"
    Werbung