Werbung

Bedeutung von road kill

Straßenverkehrsopfer; überfahrenes Tier

Herkunft und Geschichte von road kill

road kill(n.)

Also roadkill, „Tier, das durch den Straßenverkehr getötet wurde“, 1962, gebildet aus road (Substantiv) + kill (Substantiv). Die bildliche Bedeutung stammt aus dem Jahr 1992.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bedeutete es „schlagen, treffen, schlagen, klopfen“; um 1300 dann „das Leben nehmen, töten“. Möglicherweise stammt es von einer nicht überlieferten Variante des Altenglischen cwellan ab, was so viel wie „töten, ermorden, hinrichten“ bedeutet. Das geht zurück auf das Urgermanische *kwaljanan, das auch im Altenglischen als cwelan („sterben“) und cwalu („gewaltsamer Tod“) vorkommt. Im Alt-Sächsischen findet man quellian („foltern, töten“), im Alt-Nordischen kvelja („quälen“), im Mittelniederländischen quelen („ärgern, necken, quälen“) und im Alt-Hochdeutschen quellan („Schmerzen leiden“). Im modernen Deutsch sagt man quälen („quälen, foltern“). Die Wurzel des Ganzen liegt im Proto-Indo-Europäischen *gwele-, was „werfen, erreichen“ bedeutet, mit einer erweiterten Bedeutung von „durchdringen“. Verwandte Begriffe sind Killed und killing.

Die Bedeutung „die Eigenschaften von etwas aufheben oder neutralisieren“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Für die Zeitangabe wurde es ab 1728 verwendet; für Maschinen ab 1886 und für Lichter ab 1934. Der Ausdruck Kill-devil, umgangssprachlich für „Rum“, besonders wenn er neu oder von schlechter Qualität ist, stammt aus den 1630er Jahren. Dressed to kill taucht erstmals 1818 in einem Brief von John Keats auf (vergleiche killing (Adj.) im Sinne von „überwältigend, faszinierend, attraktiv“).

Im Mittelenglischen lautete das Wort rode und stammte aus dem Altenglischen rad, was so viel wie „Reiterausflug, Reise, feindliche Invasion“ bedeutete. Es geht zurück auf das Urgermanische *raido, das auch im Altfriesischen red („reiten“), im Altsächsischen reda, im Mittelniederländischen rede und im Althochdeutschen reita („Überfall, Raubzug“) vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *reidh-, was „reiten“ bedeutet (siehe auch ride (v.)). Zudem gibt es eine Verbindung zu raid (n.).

Im Mittelenglischen bezog sich das Wort noch auf „eine Reiterei, eine Reise zu Pferd; einen berittenen Überfall“. Die Bedeutung „ein offener Weg oder Durchgang, um zwischen zwei Orten zu reisen“, taucht erstmals in den 1590er Jahren auf, während die älteren Bedeutungen heute weitgehend verschwunden sind. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) ist die späte Entstehung dieser Bedeutung etwas rätselhaft, obwohl ähnliche Entwicklungen in flämischen und friesischen Wörtern zu beobachten sind. Die moderne Schreibweise setzte sich im 18. Jahrhundert durch.

Die Bedeutung „schmale Wasserstelle in Küstennähe, wo Schiffe vor Anker liegen können“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert (wie zum Beispiel in Virginias Hampton Roads). Im späten 19. Jahrhundert wurde in den USA oft die Abkürzung für railroad verwendet.

On the road im Sinne von „unterwegs“ entstand in den 1640er Jahren. Der Begriff Road test (n.) zur Leistungsprüfung eines Fahrzeugs ist seit 1906 belegt; als Verb wird er ab 1937 verwendet. Road hog, was so viel wie „eine Person, die sich auf der Straße unangemessen verhält“ [OED] bedeutet, ist seit 1886 nachgewiesen; road rage taucht erstmals 1988 auf. Road map stammt aus dem Jahr 1786; road trip ist seit 1950 belegt und bezeichnete ursprünglich Reisen von Baseballmannschaften. Im Altenglischen gab es das Wort radwerig, was „reisemüde“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " road kill "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "road kill" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of road kill

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "road kill"
    Werbung