Werbung

Bedeutung von rock-a-bye

Wiege-Lied; Schlaflied; beruhigende Melodie

Herkunft und Geschichte von rock-a-bye

rock-a-bye

Der Ausdruck aus Wiegenliedern und Kinderreimen, der um 1805 auftaucht; siehe rock (v.1). Vergleiche lullaby.

Verknüpfte Einträge

„Beruhigendes Lied, das für Säuglinge gesungen wird“, 1580er Jahre, Substantivgebrauch der Wörter lulley by (1560er Jahre), abgeleitet vom Mittelenglischen lollai oder lullay, einem gängigen Refrain in Wiegenliedern, aus lullen (siehe lull (v.)). Das zweite Element könnte von by in good-bye stammen oder einfach eine bedeutungslose Erweiterung sein.

[schwenken, hin und her bewegen] Mittelenglisch rokken "wiegen (eine Wiege), zum Schwingen hin und her bewegen; (jemanden) in einer Wiege wiegen," aus dem späten Altenglisch roccian "ein Kind sanft hin und her wiegen" in einer Wiege, verwandt mit Altisländisch rykkja "ziehen, reißen, bewegen," Schwedisch rycka "ziehen, pflücken," Mittelniederländisch rucken, Althochdeutsch rucchan, Deutsch rücken "ruckhaft bewegen."

Die intransitive Bedeutung von "unstabil hin und her bewegen oder schwingen" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Für die populären Musikbedeutungen siehe rock (v.2). Verwandt: Rocked; rocking.

Die frühesten Assoziationen des Wortes waren mit Schlaf, Ruhe, Sicherheit. Die Bedeutung von "hin und her schwingen unter einem Einfluss oder Stress" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, insbesondere von Schiffen in den Wellen (1510er Jahre); daher rock the boat im übertragenen Sinne "Ärger verursachen" (1914). Die Bedeutung von "hin und her schwingen in oder wie in einem Schaukelstuhl" ist von 1795.

    Werbung

    Trends von " rock-a-bye "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rock-a-bye" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rock-a-bye

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rock-a-bye"
    Werbung