Werbung

Bedeutung von roost

Nisthilfe; Sitzstange; Hühnerstall

Herkunft und Geschichte von roost

roost(n.)

Im Mittelenglischen roste, was so viel wie „Hühnerstange“ bedeutet, stammt aus dem späten Altenglischen hrost. Dies bezeichnete das „holzene Gerüst eines Daches“ oder einen „Balken oder eine Stange, auf der Hausgeflügel übernachtet oder ruht“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *hro(d)-st- (verwandt mit dem alt-sächsischen hrost für „Dachgerüst, Dachboden“, mittelniederländisch, flämisch, niederländisch roest für „Rost“, altnordisch hrot, gotisch hrot für „Dach“). Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Die erweiterte Bedeutung „Hühnerhaus“ tauchte in den 1580er Jahren auf, während die Bezeichnung für „Vögel, die gemeinsam auf der Stange sitzen“ erst 1827 belegt ist.

Die Redewendung rule the roost ist seit 1769 belegt. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) handelt es sich offenbar um eine Abwandlung des früheren Ausdrucks rule the roast, was so viel wie „der Meister sein, das Sagen haben“ bedeutete (um 1500). Dieser Ausdruck war, so das OED, „ab etwa 1530 sehr gebräuchlich“. Allerdings äußerte Fowler (1926) Zweifel: „Die meisten unliterarischen Personen sagen roost und nicht roast; ich habe gerade drei solche Personen gefragt und erfahren, dass sie nie von rule the roast gehört haben und dass sich der Ausdruck darauf beziehe, dass ein Hahn seine Hennen im Zaum halte.“ Gegen diese verlockende volkstümliche Etymologie bietet das OED nichts Substanzielles außer der Feststellung: „Keiner der frühen Belege wirft Licht auf den genauen Ursprung des Ausdrucks.“ Im frühesten Beispiel wird die Schreibweise reule the roste verwendet.

roost(v.)

In den 1520er Jahren entstand die Bedeutung „einen Platz zum Ausruhen einnehmen, wie ein Vogel auf einer Stange sitzen“, abgeleitet von roost (Substantiv). Verwandte Begriffe sind Roosted und roosting. Der Ausdruck Chickens come home to roost, der auf die späteren Folgen schlechter Taten hinweist, ist seit 1824 belegt. Ursprünglich schien das Sprichwort curses, like chickens, come home to roost gewesen zu sein.

Verknüpfte Einträge

„Hahn, Männchen der Haushenne“, 1772, ein Substantiv, das von roost (Verb) abgeleitet ist; früher roost cock, um 1600, im Sinne von „der sich niederlassende Vogel“. Es wird gesagt, dass es in den USA beliebt wurde (bereits 1836 als Yankeeismus vermerkt) und ursprünglich eine puritanische Alternative zu cock (Substantiv) war, nachdem dieses Wort die sekundäre Bedeutung „Penis“ angenommen hatte (vergleiche auch roach).

    Werbung

    Trends von " roost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "roost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roost

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "roost"
    Werbung