Werbung

Bedeutung von roundness

Rundheit; Kreisförmigkeit

Herkunft und Geschichte von roundness

roundness(n.)

„Zustand, rund oder kreisförmig zu sein“, Ende des 14. Jahrhunderts entstanden, abgeleitet von round (Adjektiv) + -ness.

Roundness applies with equal freedom to a circle, a sphere, a cylinder, or a cone, and, by extension, to forms that by approach suggest any one of these : as, roundness of limb or cheek. Rotundity now applies usually to spheres and to forms suggesting a sphere or a hemisphere : as, the rotundity of the earth or of a barrel ; rotundity of abdomen. [Century Dictionary]
Roundness kann gleichermaßen für einen Kreis, eine Kugel, einen Zylinder oder einen Kegel verwendet werden und, durch Erweiterung, für Formen, die durch Annäherung an eines dieser Objekte erinnern: wie zum Beispiel die roundness eines Gliedes oder einer Wange. Rotundity bezieht sich heutzutage meist auf Kugeln und Formen, die an eine Kugel oder einen Halbkugel erinnern: wie die rotundity der Erde oder eines Fasses; rotundity des Bauches. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (früh im 13. Jahrhundert als Nachname), „sphärisch geformt; kreisförmig im Umriss“, bei Personen oder Tieren „wohlgenährt“. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen rounde und dem altfranzösischen roont (12. Jahrhundert, im modernen Französisch rond). Wahrscheinlich ursprünglich *redond, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *retundus (das auch das provenzalische redon, spanische redondo und altitalienische ritondo hervorgebracht hat). Der lateinische Begriff rotundus bedeutet „wie ein Rad, kreisförmig, rund“ und steht in Verbindung mit rota „Rad“ (siehe rotary). Das französische Wort ist die Quelle für das mittelniederländische ront (niederländisch rond), mittelhochdeutsche runt (deutsch rund) und ähnliche Begriffe in den germanischen Sprachen. 

Als Adverb taucht es um 1300 auf. Ab etwa 1600 wird es als Präposition verwendet, die „einen vollständigen Kreis bilden“ bedeutet (wie in round the world). 1715 findet man es im Sinne von „durchgehend, überall“ (wie in round the clock), und bis 1743 wird es auch für „eine Wendung oder Teilumrundung“ verwendet (wie in round the corner). In vielen Fällen ist es eine verkürzte Form von around (Adverb).

Im Zusammenhang mit Zahlen wird es ab Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet und bedeutet „ganz, voll, vollständig, zum Abschluss gebracht“. Hierbei wird die Vorstellung von Symmetrie auf die von Vollständigkeit ausgeweitet. Der Ausdruck Round number für eine nur ungefähr korrekte Zahl, die meist in Zehnern, Hunderten usw. angegeben wird, ist ab den 1640er Jahren belegt. Vergleiche auch round (Verb). Der Begriff Round trip für „Hin- und Rückfahrt“ ist ab 1844 belegt, ursprünglich im Zusammenhang mit Eisenbahnen. Ein round-dance (1520er Jahre) bezeichnet einen Tanz, bei dem die Tänzer in einem Kreis oder Ring tanzen. Round heels ist seit 1926 belegt, zunächst in Bezug auf inkompetente Boxer und ab 1927 in Bezug auf leichtlebige Frauen, wobei in beiden Fällen angedeutet wird, dass sie dazu neigen, flach auf dem Rücken zu landen.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " roundness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "roundness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roundness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "roundness"
    Werbung