Werbung

Bedeutung von rouser

Anreger; Aufreger; Erreger

Herkunft und Geschichte von rouser

rouser(n.)

„jemand oder etwas, das zur Aktion anregt“, 1610er Jahre, Ableitung von rouse (Verb). Auch umgangssprachlich verwendet für „etwas Aufregendes oder Erstaunliches“ (ab 1839).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort rousen auf, und zwar als intransitives Verb. Es stammt wahrscheinlich aus dem Anglo-Französischen oder Altfranzösischen, wo man reuser oder ruser verwendete. Das Middle English Compendium vergleicht es mit dem französischen Begriff rousee aus dem 16. Jahrhundert, was so viel wie „plötzliche Bewegung“ bedeutet. Manchmal wird auch eine Ableitung vom lateinischen recusare diskutiert, was „ablehnen, sich weigern“ bedeutet, wobei das mittlere -c- verloren gegangen sein könnte. Ursprünglich war es im Englischen ein Fachbegriff aus der Falknerei und bezeichnete das „Schütteln der Körperfedern“. Wie viele Begriffe aus der mittelalterlichen Falknerei und Jagd ist jedoch auch dieser in seiner Herkunft unklar.

Die Bedeutung „das Wild aus seinem Versteck oder Bau aufscheuchen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Wort dann allgemeiner und fand auch in der bildlichen, transitiven Verwendung Einzug, wo es so viel wie „anregen, durch Lärm oder Tumult zum Aufstehen bringen, zur Aktivität provozieren; aus Trägheit oder Untätigkeit aufwecken“ bedeutete (in den 1580er Jahren). Die spezifische Bedeutung „wecken, jemanden aus dem Schlaf oder der Ruhe aufschrecken“ ist ab den 1590er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Roused und rousing.

    Werbung

    Trends von " rouser "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rouser" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rouser

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rouser"
    Werbung