Werbung

Bedeutung von roundup

Zusammenfassung; Zusammenstellung; Rundup von Nachrichten

Herkunft und Geschichte von roundup

roundup(n.)

Also round-up, ab 1869 im Sinne von Viehtrieb; abgeleitet von der verbalen Wendung round up, die „etwas zu einer Masse sammeln“ bedeutet (1610er Jahre; speziell ab 1847 für Vieh in Weidegebieten, „treiben oder nahe zusammenbringen“). Siehe round (Verb) + up (Adverb). Die ursprüngliche Vorstellung war vermutlich, „einen Haufen zu bilden oder zu füllen, sodass er oben rund ist.“ Die Bedeutung „Zusammenfassung von Nachrichten“ ist seit 1886 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort rounden, was so viel wie „rund machen, Rundheit verleihen“ bedeutet. Es leitet sich von round (Adjektiv) ab. Die Bedeutung „einen Rundkurs machen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Um 1600 kam die Bedeutung „vollenden“ hinzu, und 1934 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass eine Zahl gerundet wird. In Kombination mit up oder down – also „eine Zahl durch Hinzufügen zur letzten Ziffer erhöhen oder verringern“ – fand es 1956 Eingang in die Sprache. Die Bedeutung „sich umdrehen und jemandem gegenübertreten, angreifen“ datiert auf das Jahr 1882. Verwandte Begriffe sind Rounded und rounding.

Die Bedeutung „vorbeigehen oder um etwas herumkommen“ ist seit 1743 belegt. Der Ausdruck round out, was „auffüllen“ bedeutet, entstand 1856. Der Begriff round off tauchte in den 1680er Jahren auf und bezeichnete zunächst „rund machen, mit einer runden oder geschwungenen Form abschließen“. Ab 1748 wurde er auch verwendet, um auszudrücken, dass etwas angemessen und ordentlich beendet wird. Vergleiche auch roundup.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " roundup "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "roundup" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roundup

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "roundup"
    Werbung