Werbung

Bedeutung von roundhouse

Rundhaus; Lokschuppen; Schlag mit weitem Schwung

Herkunft und Geschichte von roundhouse

roundhouse(n.)

Das Wort round-house taucht im Mittleren 15. Jahrhundert auf und bezeichnete ursprünglich „Gewahrsam, Ort der Haft, ein bewachtes Gebäude“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Niederländischen rondhuis, was so viel wie „Wachhaus“ bedeutet. Man findet es in Verbindung mit round (Adjektiv) und house (Substantiv). In der amerikanischen Eisenbahnwelt bezeichnete es ab 1856 ein „rundes Gebäude für Lokomotiven mit einer Drehscheibe in der Mitte“. Im Boxsport wurde es ab 1920 für einen Schlag verwendet, der mit einer weiten Armbewegung ausgeführt wird. Im Baseball bezeichnete es ab 1910 einen Seitwurf, wobei beide Bedeutungen möglicherweise von der mechanischen Vorstellung eines „runden Gebäudes für Maschinen, die durch kreisförmige Bewegung betrieben werden“ abgeleitet sind.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch hus bedeutet „Wohnstätte, Unterschlupf, ein Gebäude, das als Wohnraum gedacht ist“ und stammt aus dem Urgermanischen *hūsan. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altfriessischen hus, im Niederländischen huis und im Deutschen Haus. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der Wurzel von hide (verb) [OED] verbunden sein. Im Gotischen taucht es nur in gudhus auf, was „Tempel“ bedeutet, also wörtlich „Gottshaus“. Das gebräuchliche Wort für „Haus“ im Gotischen war laut OED razn.

Die Bedeutung „Familie, einschließlich Vorfahren und Nachkommen, besonders wenn adelig“ entwickelte sich um das Jahr 1000. Der astrologische Sinn ist erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die gesetzgeberische Bedeutung (1540er Jahre) stammt von dem Gebäude, in dem sich das Gremium versammelt. Die Vorstellung von „Publikum in einem Theater“ stammt aus den 1660er Jahren und wurde vom Theater selbst, also playhouse, übernommen. Die Bezeichnung für „Geschäftsstelle“ entstand in den 1580er Jahren. Der spezielle akademische Begriff (1530er Jahre) bezieht sich sowohl auf die Gebäude als auch auf die Studierenden als Gruppe, ein doppelter Sinn, der früher auch für religiöse Orden (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Als Musikstil in Tanzclubs, wahrscheinlich inspiriert vom Warehouse, einem Nachtclub in Chicago, wo dieser Stil angeblich seinen Ursprung hat.

Der Ausdruck play house entstand 1871; in der Bedeutung „Sex haben, zusammenleben“ wurde er 1968 populär. House arrest ist seit 1794 belegt. House-painter stammt aus den 1680er Jahren. House-raising (Substantiv) ist von 1704. On the house im Sinne von „kostenlos“ stammt aus dem Jahr 1889. Die Wendung House and home wird seit etwa 1200 alliterativ verwendet.

And the Prophet Isaiah the sonne of Amos came to him, and saide vnto him, Thus saith the Lord, Set thine house in order: for thou shalt die, and not liue. [II Kings xx.1, version of 1611]
Und der Prophet Jesaja, der Sohn des Amos, kam zu ihm und sprach zu ihm: So spricht der Herr: Richte dein Haus auf; denn du wirst sterben und nicht leben. [2. Könige 20,1, Übersetzung von 1611]

Um 1300 (früh im 13. Jahrhundert als Nachname), „sphärisch geformt; kreisförmig im Umriss“, bei Personen oder Tieren „wohlgenährt“. Das Wort stammt aus dem anglo-französischen rounde und dem altfranzösischen roont (12. Jahrhundert, im modernen Französisch rond). Wahrscheinlich ursprünglich *redond, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *retundus (das auch das provenzalische redon, spanische redondo und altitalienische ritondo hervorgebracht hat). Der lateinische Begriff rotundus bedeutet „wie ein Rad, kreisförmig, rund“ und steht in Verbindung mit rota „Rad“ (siehe rotary). Das französische Wort ist die Quelle für das mittelniederländische ront (niederländisch rond), mittelhochdeutsche runt (deutsch rund) und ähnliche Begriffe in den germanischen Sprachen. 

Als Adverb taucht es um 1300 auf. Ab etwa 1600 wird es als Präposition verwendet, die „einen vollständigen Kreis bilden“ bedeutet (wie in round the world). 1715 findet man es im Sinne von „durchgehend, überall“ (wie in round the clock), und bis 1743 wird es auch für „eine Wendung oder Teilumrundung“ verwendet (wie in round the corner). In vielen Fällen ist es eine verkürzte Form von around (Adverb).

Im Zusammenhang mit Zahlen wird es ab Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet und bedeutet „ganz, voll, vollständig, zum Abschluss gebracht“. Hierbei wird die Vorstellung von Symmetrie auf die von Vollständigkeit ausgeweitet. Der Ausdruck Round number für eine nur ungefähr korrekte Zahl, die meist in Zehnern, Hunderten usw. angegeben wird, ist ab den 1640er Jahren belegt. Vergleiche auch round (Verb). Der Begriff Round trip für „Hin- und Rückfahrt“ ist ab 1844 belegt, ursprünglich im Zusammenhang mit Eisenbahnen. Ein round-dance (1520er Jahre) bezeichnet einen Tanz, bei dem die Tänzer in einem Kreis oder Ring tanzen. Round heels ist seit 1926 belegt, zunächst in Bezug auf inkompetente Boxer und ab 1927 in Bezug auf leichtlebige Frauen, wobei in beiden Fällen angedeutet wird, dass sie dazu neigen, flach auf dem Rücken zu landen.

    Werbung

    Trends von " roundhouse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "roundhouse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roundhouse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "roundhouse"
    Werbung